Spurenmetalle, DOM und UV-Strahlung: Eine tödliche Kombination?

Europäische Wissenschaftler erforschen zur Zeit die möglicherweise schädlichen Effekte der Wechselwirkung von Spurenmetallen und gelösten organischen Substanzen (Dissolved Organic Matter, DOM) mit Wasser und UV-Strahlung (ultravioletter Strahlung).

Wenn Spurenmetalle wie Mn, Zn, Cd oder Fe, die aus menschlichen Aktivitäten wie etwa aus Chemieabfällen stammen, in größeren Mengen von Flüssen in küstennahe Zonen transportiert werden, durchlaufen sie häufig komplexe physikalisch-chemische Wechselwirkungen mit gelösten organischen Substanzen. Wissenschaftler haben in den letzten Jahren herausgefunden, dass UV-Strahlung diese Wechselwirkungen beeinflussen und zur Entstehung hochriskanter Schadstoffe führen kann, die die mikrobiellen Nahrungsgewebe an der Oberfläche von Süßwassergewässern und in Ökosystemen von Küstenzonen beeinträchtigen.

Um den Kern der Problematik zu ergründen, beschäftigten sich Wissenschaftler des Projekts COMET eingehend mit der Erforschung des DOM-Pools und seiner Molekulargewichtsfraktionen. Ihr Ziel bestand in der Ermittlung möglicher Spurenmetall-Konzentrationen innerhalb dieser unterschiedlichen Fraktionen und in der Klärung der Frage, welche Art von Veränderungen im DOM-Metal-Komplex durch die Einwirkung von UV-Strahlung verursacht werden könnte. Diese komplexen Wechselwirkungen zwischen Metallen, gelösten organischen Substanzen und Sonneneinstrahlung wurden in verschiedenen aquatischen Umgebungen in Europa untersucht.

Nach einer Reihe von experimentellen Studien fanden die Wissenschaftler heraus, dass unter verschiedenen Salinitätsverhältnissen bestimmte Metalle wie gelöstes Mangan, Zink, Cadmium und Eisen unterschiedlich reagieren. Einige von ihnen nehmen bei der Oxidation zu, während organische Substanzen wie Mangan und Zink sowie andere wie Cadmium und Eisen zurückgehen.

Die am Projekt beteiligten Wissenschaftler hoffen, dass die bei den genannten Messungen gewonnenen Daten interdisziplinär genutzt werden, um das Schicksal dieser möglichen Schadstoffe in Ästuaren zu ergründen und zu neuen Erkenntnissen über ihre schädlichen Auswirkungen auf die Nahrungskette in Küstenregionen zu gelangen.

Kontakt:

Prof. Erik Bleumink
Universität Groningen
30 Kerklaan 30, PO Box 72
9751 NN, HAREN GN, Niederlande
Tel: +31-50-3635282, Fax: -3634847
Email: e.bleumink@bureau.rug.nl

Media Contact

Prof. Erik Bleumink ctm

Weitere Informationen:

http://www.rug.nl

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…