Neue Umweltinformationen für Handwerksbetriebe
Fast eine halbe Million Mikrospiegel trägt dieses mechatronische Bauteil, das seit längerem für Videoprojektionen eingesetzt wird. In einem neuen Messgerät tasten feine Lichtstrahlen Oberflächen berührungslos ab. <br> ©Fraunhofer IPT
Informationsblätter zum betrieblichen Umweltschutz für 21 Branchen und Gewerke
Betrieblicher Umweltschutz wird immer wichtiger. Doch bisher war es für kleine und mittlere Handwerksbetriebe schwierig, Informationen zu berufsspezifischen Umweltschutzanforderungen zu erhalten. Jetzt liegen kostenlose Informationsblätter für 21 Branchen und Gewerke vor. Sie entstanden als Ergebnis eines Forschungsprojekts von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt, in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Hamburg. In knapper und präziser Form erhalten die betroffenen Betriebe die für sie wichtigsten Hinweise, wie sie den betrieblichen Umweltschutz umsetzen können. Die Informationsblätter werden sowohl über die Handwerkskammern und Innungen verteilt, als auch unter http://www.cleaner-production.de im Internetportal zur deutschen Umwelttechnik bereitgestellt.
Die neuen Informationsblätter stehen für folgende Branchen und Gewerke zur Verfügung:
Bäcker
Dachdecker
Drucker
Elektroinstallateure
Fleischer
Fotografen
Friseure
Glaser
Heizungsbauer/Installateure
Hochbau
Kfz-Handwerk
Klempner
Maler
Metall-Handwerker
Parkett- und Bodenleger
Schornsteinfeger
Straßen- und Tiefbau
Textilreiniger
Tischler
Zahntechniker
Zimmerer
Die Informationsblätter geben vor allem Hinweise zum Aufarbeiten neuer abfallrechtlicher Bestimmungen in den betroffenen Handwerksbetrieben. Außerdem werden die Bereiche Gewässerschutz (zum Beispiel der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Möglichkeiten der Reduzierung des Wasserverbrauchs, etc.), Immissionsschutz, Lärmschutz und Energieeinsparung besonders berücksichtigt. Die branchenspezifischen Informationsblätter greifen jeweils nur die Themen auf, die für die einzelnen Gewerke auch wirklich von Bedeutung sind. Im Falle des Elektrohandwerks sind dies unter anderem der umweltverträgliche Einkauf, die Kundenberatung, der Einsatz von Energiesparlampen und der Umgang mit Elektronikschrott.
Einen Schwerpunkt bildet für alle Branchen der Einsatz umweltverträglicher Stoffe und Materialien. Hier erhalten die Handwerksbetriebe direkt Auskünfte über die Inhaltsstoffe von eingesetzten Stoffen, Materialien und Produkten sowie deren Umwelteigenschaften. Anmerkungen zu umweltfreundlicheren Ersatzstoffen sowie Hinweise, wo detailliertere Informationen nachgeschlagen werden können, dienen als Handreichung zum besseren Verständnis.
Zudem enthalten die Unterlagen auch Hinweise auf Fördermöglichkeiten für umweltverträgliche Technologien, zum Beispiel im Bereich der erneuerbaren Energien.
Mit Hilfe der präzisen, knapp zusammengefassten Informationsblätter sollen auch die Handwerksbetriebe angesprochen werden, bei denen das Interesse an Umweltfragen bisher noch zu wenig ausgeprägt ist.
! Die Umweltinformationsblätter sind kostenlos über die Handwerkskammer Hamburg, Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik, Buxtehuder Straße 76, 21073 Hamburg zu beziehen.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…