Klimaforscher warnt vor Temperaturanstieg in Europa

Mit einer steigenden Konzentration an Treibhausgasen könnten Rekordsommer wie der im vergangenen Jahr ganz gewöhnlich werden. Einer Schweizer Studie zufolge wird bis zum Ende dieses Jahrhunderts die Durchschnittstemperaturen in Europa um rund vier Grad Celsius ansteigen. Die Hitzewelle des vergangenen Sommers habe große Ähnlichkeit mit den Voraussagen vieler regionaler Klimamodelle für die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts, schreibt der Klimaforscher Martin Beniston von der Schweizer Universität Freiburg in der neuesten Ausgabe des Fachmagazines «Geophysical Research Letters».

Beniston hatte für seine Studie unter anderem statistischen Angaben während der Hitzewelle vergangenen Jahres in Basel untersucht. Diese Angaben hatte er dann mit Daten aus dem zurückliegenden Jahrhundert und möglichen kommenden Temperaturextremen auf der Grundlage von Modellsimulationen verglichen. Aus vielen Gründen könnten die Ereignisse von 2003 als Analogie für künftige Sommer betrachtet werden, heißt es weiter.

Beniston hatte bereits in Zeitungsinterviews vom Juli vergangenen Jahres darauf hingewiesen, dass sich in den kommenden 50 bis 100 Jahren die Klimazonen weiter nach Norden verschieben.

Erst im Januar hatte ein Zürcher Forscherteam um Christoph Schär eine ähnliche Studie vorgestellt. Vom Jahr 2071 an dürfte demnach ungefähr jeder zweite Sommer in Europa gleich warm oder wärmer ausfallen als jener des Jahres 2003

Media Contact

pro-physik.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….