Ozonwerte und Ozonprognosen im Internet

Fast eine halbe Million Mikrospiegel trägt dieses mechatronische Bauteil, das seit längerem für Videoprojektionen eingesetzt wird. In einem neuen Messgerät tasten feine Lichtstrahlen Oberflächen berührungslos ab.&nbsp;<br> ©Fraunhofer IPT


Adresse: http://www.umweltbundesamt.de

Mit den wärmeren Tagen wird auch das Thema Ozon wieder aktuell: Ab sofort gibt es auf der Internet-Seite des Umweltbundesamtes unter der Adresse http://www.umweltbundesamt.de stündlich aktualisierte Ozonwerte und täglich bundesweite Ozonprognosen. An den Wochenenden werden Ozonprognosen nur dann erstellt, wenn aufgrund der meteorologischen Situation erhöhte Ozonkonzentrationen zu erwarten sind. Die aktuellen Ozon-Messwerte werden unabhängig davon auch an den Wochenenden bereitgestellt.

Täglich können ab 10:00 Uhr bundesweite Ozonprognosen für den laufenden und den folgenden Tag abgerufen werden. Die Ozonprognosen werden auf einer Deutschlandkarte farbig dargestellt. Ein erläuternder Prognosetext geht auf die konkrete Wettersituation ein.

Wichtiger Hinweis für die Redaktionen: Die Karten sind im gif-Format als Datei für den Gebrauch in Medien abrufbar und nutzbar.

Die Ozon-Messwerte aller verfügbaren 370 Messstellen in Deutschland gibt es ab 13:15 Uhr im Netz. Sie werden stündlich aktualisiert. An den Wochenenden werden Ozonprognosen nur dann erstellt, wenn aufgrund der meteorologischen Situation erhöhte Ozonkonzentrationen zu erwarten sind. Die aktuellen Ozon-Messwerte werden unabhängig davon auch an den Wochenenden bereitgestellt.

Die bundesweiten Ozonprognosen vom Umweltbundesamt dienen der Information der Bevölkerung über die großräumige Ozonbelastung. Auch die Bundesländer geben Ozon-Messwerte bekannt und erstellen zum Teil Ozonprognosen für ihr Gebiet.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Karsten Klenner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen

Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen

Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur

– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…

Partner & Förderer