Initiative zum besseren Schutz der Tiefwasser-Korallenriffe

Der Naturschutzbund NABU unterstützt die Bundesregierung und die Europäische Union bei ihrer Forderung nach einem besseren Schutz der Tiefwasser-Korallenriffe. Die Einrichtung von Schutzgebieten auf Land und im offenen Meer gehören zu den Verhandlungsschwerpunkten der derzeit in Kuala Lumpur stattfindenden 7. Vertragsstaatenkonferenz über die Biologische Vielfalt. Deutschland müsse aber auch beim Meeresschutz vor der eigenen Haustür aktiv werden, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Den Ökosystemen von Nord- und Ostsee drohen durch den aktuell geplanten Sand- und Kiesabbau auf Hunderten von Quadratkilometern schwerste Schäden.“ Der NABU forderte daher die Bundesregierung erneut auf, in den heimischen Seegebieten Meeresschutzgebiete einzurichten. „Nord- und Ostsee dürfen nicht zur Kiesgrube Westeuropas verkommen“, warnte Tschimpke.

Der NABU wies zudem darauf hin, dass zur Einrichtung von „Schutzgebieten in den Zentren der biologischen Vielfalt“, insbesondere in Afrika, Südamerika und im pazifischen Raum, ein sehr viel höheres finanzielles Engagement der reichen Länder des Nordens erforderlich sei. Bereits im Vorfeld der Vertragsstaatenkonferenz hatten der NABU und andere Naturschutzorganisationen die Bundesregierung aufgefordert, mindestens eine Milliarde Euro jährlich zu diesem Zweck zur Verfügung zu stellen. „Damit die 1992 auf dem Umweltgipfel in Rio vom ehemaligen Bundeskanzler Kohl versprochene Unterstützung der armen Staaten des Südens Realität wird, müssen endlich auch die notwendigen Finanzmittel zur Verfügung gestellt werden“, so Tschimpke.

Media Contact

Claus Mayr NABU

Weitere Informationen:

http://www.nabu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer