Initiative zum besseren Schutz der Tiefwasser-Korallenriffe

Der Naturschutzbund NABU unterstützt die Bundesregierung und die Europäische Union bei ihrer Forderung nach einem besseren Schutz der Tiefwasser-Korallenriffe. Die Einrichtung von Schutzgebieten auf Land und im offenen Meer gehören zu den Verhandlungsschwerpunkten der derzeit in Kuala Lumpur stattfindenden 7. Vertragsstaatenkonferenz über die Biologische Vielfalt. Deutschland müsse aber auch beim Meeresschutz vor der eigenen Haustür aktiv werden, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Den Ökosystemen von Nord- und Ostsee drohen durch den aktuell geplanten Sand- und Kiesabbau auf Hunderten von Quadratkilometern schwerste Schäden.“ Der NABU forderte daher die Bundesregierung erneut auf, in den heimischen Seegebieten Meeresschutzgebiete einzurichten. „Nord- und Ostsee dürfen nicht zur Kiesgrube Westeuropas verkommen“, warnte Tschimpke.

Der NABU wies zudem darauf hin, dass zur Einrichtung von „Schutzgebieten in den Zentren der biologischen Vielfalt“, insbesondere in Afrika, Südamerika und im pazifischen Raum, ein sehr viel höheres finanzielles Engagement der reichen Länder des Nordens erforderlich sei. Bereits im Vorfeld der Vertragsstaatenkonferenz hatten der NABU und andere Naturschutzorganisationen die Bundesregierung aufgefordert, mindestens eine Milliarde Euro jährlich zu diesem Zweck zur Verfügung zu stellen. „Damit die 1992 auf dem Umweltgipfel in Rio vom ehemaligen Bundeskanzler Kohl versprochene Unterstützung der armen Staaten des Südens Realität wird, müssen endlich auch die notwendigen Finanzmittel zur Verfügung gestellt werden“, so Tschimpke.

Media Contact

Claus Mayr NABU

Weitere Informationen:

http://www.nabu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…