Neue Chance für die letzten Orang Utans und Elefanten in Indonesien
WWF begrüßt Zusage der indonesischen Regierung, eine Million Hektar Regenwald unter Schutz zu stellen und fordert konkreten Aktionsplan zur Rettung der dort heimischen Arten
In Indonesien sollen noch in diesem Jahr zwölf Waldgebiete unter Schutz gestellt werden, die insgesamt eine Fläche von rund einer Million Hektar umfassen (das entspricht etwa der Hälfte der Fläche von Rheinland-Pfalz). Dies verkündete die indonesische Regierung heute in Kuala Lumpur, Malaysia, auf der bis zum 20. Februar andauernden UN-Konferenz zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD). Der WWF begrüßt diese Initiative, appelliert jedoch an die indonesische Regierung, den Worten Taten folgen zu lassen und einen konkreten Aktionsplan zur Bewahrung der Regenwälder und damit zur Rettung der dort heimischen und vom Aussterben bedrohten Sumatra-Elefanten und Orang Utans umzusetzen.
„Der Schutzstatus der Regenwälder in Indonesien darf nicht nur auf dem Papier stehen, sondern es müssen konkrete Maßnahmen folgen, wenn wir die letzten dort lebenden Elefanten und Orang Utans nicht verlieren wollen“, fordert Martin Geiger, Regenwaldexperte des WWF Deutschland. Der WWF hofft, dass die Initiative der indonesischen Regierung dazu beitragen wird, die letzten Regenwälder auf den Inseln Sumatra und Borneo zu retten. In den vergangenen Jahrzehnten wurden die dortigen Waldflächen für die Produktion von Holz und Papier sowie für die Errichtung von Ölpalmenplantagen schneller vernichtet als überall sonst auf der Welt. Die so gewonnenen billigen Rohstoffe landen als Waschmittel, Kopierpapier, Kartonage, Margarin und Süßigkeiten in europäischen Büros und Haushalten. Im vergangenen Jahr fielen laut Forest Watch Indonesia in Indonesien rund drei Millionen Hektar Wald der industriellen Waldumwandlung und dem illegalem Holzeinschlag zum Opfer.
Unter den ausgewählten Wäldern, die unter Schutz gestellt werden sollen, befinden sich zum Beispiel der Tesso Nilo-Regenwald auf der indonesischen Insel Sumatra und das Gebiet Sebangau auf Borneo. Tesso Nilo, mit rund 180.000 Hektar etwa doppelt so groß wie Berlin, ist der größte zusammenhängende Regenwald im Tiefland Sumatras und eines der letzten Rückzugsgebiete für die Sumatra-Elefanten. In dem geplanten Schutzgebiet leben nach Schätzungen des WWF noch etwa 70 bis 80 der selten gewordenen Dickhäuter. Darüber hinaus wies der WWF in Tesso Nilo die weltweit größte Pflanzenvielfalt nach. Um die dortige Artenvielfalt zu retten, fordert der WWF seit langem, Tesso Nilo zum Nationalpark zu erklären. Die heutige Verlautbarung durch das indonesische Forstministerium wertet der WWF als ersten Erfolg seiner seit 1999 währenden Bemühungen. Doch die Gefahr für den „Elefantenwald“ ist noch lange nicht gebannt: So plant der Konzern Asia Pulp and Paper, dessen Papierprodukte auch auf dem deutschen Markt vertrieben werden, in den nächsten zwei Jahren weitere 190.000 Hektar Wald in und um Tesso Nilo zu roden. Auch in Sebangau ist der WWF aktiv. Dort gibt es mit schätzungsweise noch 2.500 bis 4.500 Tieren das größte Vorkommen der letzten 20.000 Borneo-Orang-Utans. Unter dem Regime des indonesischen Diktators Suharto sollten mehr als eine Million Hektar der Sumpfwälder von Sebangau in Reisfelder umgewandelt werden. Nun besteht nach Ansicht des WWF die Chance, das Gebiet als Rückzugsraum für die Orang Utans zu erhalten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wwf.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…