Elektronische Nasen spüren Umweltgifte auf

Jochen Seufert


Umweltschutz und Altlastenerfassung sind zwei sehr wichtige Forschungsgebiete der Angewandten Geologie. Um die Schäden vor Ort zu analysieren, bedarf es ausgefeilter Technologien. Häufig werden die Forscher durch die räumliche Trennung von Probenentnahme und Analytik vor große Probleme gestellt. Dank der Entwicklungen der letzten Jahre, insbesondere im Bereich der Mikroelektronik, ist es inzwischen möglich, Kleinlabors im Feld zu errichten, die eine differenzierte Erfassung der Schäden erlauben.

Bei der Tagung "Field Screening Europe 2001", die vom 14. bis 16. Mai in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe stattfindet, werden neueste Erkundungsmethoden und Entwicklungen im Bereich der Vor-Ort-Analytik vorgestellt. Bei der Konferenz werden in zahlreichen Vorträgen und Postern Strategien und Techniken diskutiert, mit denen Verunreinigungen in Boden, Wasser und Luft erkannt und überwacht werden können. Auf einer begleitenden Industrieausstellung haben Unternehmen die Möglichkeit sich über Neuheiten zu informieren oder selbst für ihre Produkte zu werben.

Vorgestellt werden zum Beispiel "elektronische Nasen", die Leckagen in der chemischen Industrie oder störende Gerüche in der Umwelt registrieren können. Die KArlsruher MIkroNAse "KAMINA", die am hiesigen Forschungszentrum entwickelt wurde, ist – obwohl nur etwa so groß wie ein Mobiltelefon – multifunktional einsetzbar: in Auto, Haushalt, Klimatechnik, Brandschutz, medizinischer Diagnostik oder zur Untersuchung von Bodenkontamination. Vertreten ist auch die Feuerwehr Mannheim, die neue Vor-Ort-Erkundungsmethoden bei akuten Stör- und Unfällen vorstellt.

Veranstalter ist die Universität Karlsruhe (TH) in Verbindung mit dem Forschungszentrum Umwelt (FZU), der Landesanstalt für Umweltschutz und dem Forschungszentrum Karlsruhe.

Weitere Informationen:
Dipl.-Geol. Tanja Liesch
Tel.: (0721) 608 4846
E-Mail: conferences@fzu.uni.karlsruhe.de

Media Contact

Pressestelle

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Acer I-Seed: Umweltfreundliche fluoreszierende künstliche Samen

… überwachen Bodentemperatur mithilfe von Drohnen. Sie sehen aus und funktionieren wie Ahornsamen und können wichtige Umweltparameter ohne Strom oder umweltschädliche Komponenten messen. Die „Acer I-Seed“ genannten Sensoren aus dem…

Männliche Samenbildung

Bonner Forschende decken Rolle der Cylicin-Proteine bei männlicher Unfruchtbarkeit auf. Für eine erfolgreiche Befruchtung sollten Spermien sich rasch vorwärtsbewegen und normal geformt sein. Die dafür notwendige einzigartige Struktur bilden die…

KI zur intelligenten Überwachung von Windenergieanlagen nutzen

HKA und EnBW präsentieren gemeinsames Projekt auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung. Prof. Dr. Christine Preisach aus der Fakultät für Informatik und Wirtschafts­informatik der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) und Dr. Martin…

Partner & Förderer