Mit der Umwelt rechnen

Fraunhofer IAO hat gemeinsam mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft eine Schnittstelle entwickelt, mit der umweltrelevante Daten auf einfache Weise aus ERP-Systemen dem betrieblichen Stoffstrommanagement für Analysen bereitgestellt werden können.

„Der Umwelt zuliebe“ mag für viele Unternehmen ein Anstoß sein, Aspekte des Umweltschutzes in die Unternehmensphilosophie aufzunehmen – ein zwingender Grund das Thema strategisch anzugehen ergibt sich einerseits durch gesetzliche Vorgaben, andererseits zeigen wissenschaftliche Studien, dass Umweltschutz langfristig auch Kosten spart.

raunhofer IAO entwickelte im Projekt „CARE“ die Spezifikation einer Schnittstelle, welche die Übermittlung von Daten zu den betrieblichen Stoff- und Energieströmen und den damit verbundenen Kosten zwischen Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen und Betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) ermöglicht.

BUIS helfen, den Aufwand für die Auswertung notwendiger Daten und Informationen zu reduzieren und die Transparenz der Umwelt- und Kostenaspekte in der Produktion zu erhöhen. In der Praxis verhindern allerdings zwei Problemfelder den vermehrten Einsatz von BUIS. Zum einen die schlechte Verfügbarkeit und Qualität von geeigneten Daten, zum anderen die mangelnde Verbindung ökonomischer und ökologischer Aspekte.

Die Lösung beider Probleme bietet Fraunhofer IAO zusammen mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart in einer Publicly Available Specification (PAS). Die Spezifikation definiert eine Schnittstelle, die den Datenaustausch zwischen BUIS und ERP-Systemen ermöglicht. Weil Betriebe ihre Daten über Stoff- und Materialbewegungen meist in ERP-Systemen verwalten, können Unternehmen über eine solche Schnittstelle diese Daten auch für ihre BUIS nutzbar machen. Dadurch reduziert sich der Aufwand der Datenerfassung für die Nutzung von BUIS erheblich. Zudem können Berechnungen aus BUIS in ERP-Systemen verwendet und dargestellt werden.

Die Veröffentlichung der PAS 1025 über das DIN ist auch in digitaler Form beim Beuth Verlag erhältlich. Die Spezifikation ist Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der infor business solutions AG, der TechniData AG und dem Institut für Umweltinformatik (ifu) Hamburg GmbH. Fraunhofer IAO und das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart koordinierten das Projektkonsortium.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Dr. Uwe Rey
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-22 21, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 87
E-Mail: Uwe.Rey@iao.fraunhofer.de

Media Contact

Juliane Segedi idw

Weitere Informationen:

http://www.bum.iao.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer