Kältebedarf für Klimaanlage aus dem Grundwasser
Das Bundesumweltministerium fördert ein Vorhaben der Stadtwerke München, mit dem die Kälte des Grundwassers für eine Klimaanlage genutzt werden soll. Mit diesem Verfahren kann infolge von Stromeinsparung gegenüber der herkömmlichen Kälteerzeugung für solche Anlagen der CO2-Ausstoss um mehr als 4.500 Tonnen pro Jahr gemindert werden. Für diese Pilotprojekt stellt das Bundesumweltministerium rund 345.000 Euro aus dem „Investitionsprogramm zur Verminderung von Umweltbelastungen“ bereit.
Aufgrund zunehmender EDV-Ausstattung und der heute üblichen grossen Anteile der Fensterfläche nimmt der Einsatz von Klimaanlagen in Gewerbe- und Büroräumen immer weiter zu. Diese werden in der Regel mit Strom betrieben. Im Rahmen eines Pilotvorhabens wollen die Münchner Stadtwerke Grundwasser für die Bereitstellung von Fernkälte für ein Forschungs- und Innovationszentrum der BMW Group nutzen. Das benötigte Grundwasser wird aus acht Sammel- und Verteilstollen (Duekern) der Münchner U-Bahn, in denen Grundwasser transportiert wird, entnommen. Im Vergleich zur konventionellen Kälteerzeugung, d.h. zur Kühlung mittels herkömmliche Kompressionskältemaschinen, werden jährlich 7 Millionen Kilowattstunden Strom eingespart.
Das auf der Stauseite entnommene Grundwasser wird über eine neu zu verlegende, etwa 4,6 km lange Rohrleitung zum Forschungs- und Innovationszentrum transportiert. Das Grundwasser wird mit einer Temperatur von 10 bis 12° C entnommen und – nach Nutzung der Kälte – mit etwa 17° C wieder rückgespeist. Von der Temperaturerhöhung sind keine negativen Auswirkungen auf das Grundwasser zu erwarten. Es ist vorgesehen, an 8.760 Stunden des Jahres rund 44.000 MWh Kälte bei 5 MW Kälteleistung bereitzustellen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….