Kostenloses Kommunikationshandbuch "Lokale Agenda 21 und Wasser"

Zielgruppengerechte Aktionen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft

Wer anspruchsvolle Aktionen und Aktivitäten für eine nachhaltige, also dauerhaft umweltgerechte Wasserwirtschaft entwickeln will, muss zielgruppenorientiert vorgehen. Denn: Verschiedene Bevölkerungsgruppen mit sehr unterschiedlichen Wertvorstellungen und Lebensstilen gehen im alltäglichen Leben sehr verschieden mit Wasser und Gewässern um. Sie müssen differenziert motiviert werden. Das geht aus dem 84-seitigen, kostenlosen Kommunikationshandbuch „Lokale Agenda 21 und Wasser“ hervor, das heute vom Umweltbundesamt (UBA) und dem ECOLOG – Institut, Hannover, veröffentlicht wird.

Es vermittelt Möglichkeiten, wie sich die Bewusstseinsbildung und Problemvermittlung bei wasserbezogenen Aktivitäten innerhalb der Lokalen Agenda verbessern lassen. Dabei werden auch Marketinginstrumente für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser analysiert.
Akteure aus elf Kommunen, zum Beispiel aus Politik, Kommunalverwaltungen, Agenda-Büros und Umweltinitiativen, haben wichtige Handlungsfelder für den Gewässerschutz analysiert. Sie erarbeiteten Ideen für lokale und regionale Aktivitäten zum Thema Wasser. Für die beiden Modellkommunen Diepholz (Niedersachsen) und Fürstenwalde (Brandenburg) wurden Kommunikations- und Kampagnenkonzepte entwickelt, die sich gezielt an bestimmte Bevölkerungsgruppen wenden. Es ging zum Beispiel darum, für den Kauf regional und umweltschonend produzierter Lebensmittel zu motivieren oder für die Teilnahme an konkreten Gewässerschutz-Aktionen zu werben. Die Konzepte werden im Kommunikationshandbuch „Lokale Agenda 21 und Wasser“ ausführlich vorgestellt. Sie dienen als Anregungen für andere Kommunen, eigene Strategien in der Öffentlichkeitsarbeit zu entwickeln.

Media Contact

Ulrike Bauer idw

Weitere Informationen:

http://www.wasser-agenda.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….