Sensor bringt Meeresgifte zum Leuchten
Fluoreszierende Moleküle weisen auf Saxitoxin-kontaminiertes Wasser hin
Chemiker der University of Miami entwickeln einen Sensor, mit dem Fischzüchter und Umweltschützer die von blühenden Algen produzierten Gifte erkennen können. Die laut eigenen Angaben billige und einfache Methode registriert mit dem Toxin kontaminierte Gewässer. Dafür nutzen die Forscher eine Molekülklasse, die das zu ermittelnde Gift Saxitoxin erkennt, ungiftige Substanzen in Küstengewässern aber ignoriert. Im nächsten Schritt sollen diese Moleküle in ein tragbares Überwachungsgerät eingebaut werden.
Roger Leblanc und Kollegen entdeckten, dass sich bestimmte Moleküle, so genannte Kronenether, zur Detektion sehr gut eignen. Kronenether besitzen fluoreszierende chemische Gruppen, die in Kontakt mit Saxitoxin unter UV-Licht hell leuchten. Die Moleküle fangen positiv geladene Ionen ein. Saxitoxin besitzt zwei positiv geladene Bereiche, die für Kronenether eine Andockstelle darstellen. Darüber hinaus ist die Veränderung der Fluoreszenz selbst bei Saxitoxin-Konzentrationen auf halber Stufe des gesetzlichen Grenzwertes erkennbar, schreiben die Forscher im Fachblatt Nature.
Saxitoxin ist tausendmal toxischer als das Nervengas Sarin und kann zu Benommenheit, Schwindel und Übelkeit führen. Das Gift wird vom Pufferfisch produziert, ist hitzestabil und kann durch Kochen nicht inaktiviert werden. In diesem Jahr vergifteten sich in Florida bereits 13 Personen beim Genuss lokal gekaufter Pufferfische. Im Zuge der Vergiftung kommt es zu neurologischen Störungen mit Kribbeln im Mundbereich, Gleichgewichtsstörungen und auch zu Magen-Darmstörungen mit Durchfällen. Auch eine Handvoll Algen wie diese zum Teil in den so genannten „Red Tides“ (Bild) an der US-Ostküste und entlang der Küsten Asiens, Austaliens und Südafrikas blühen, produzieren Saxitoxin. Die „Red Tides“ sind Algenblüten die mit einer rötlichen Wasserverfärbung einhergehen . Das produzierte Saxitoxin kann Schalentiere kontaminieren und folglich Menschen vergiften.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
![Blühende Mandelplantage in Australien](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_Tscharntke-fruit-quality-1-360x240.jpg)
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
![Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage402455-2-360x240.jpg)
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
![Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_Velado-1-360x240.jpg)
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…