Der Blaue Engel sticht in See

Jury Umweltzeichen beschließt Kriterien für umweltschonenden Schiffsbetrieb

Auch Seeschiffe dürfen jetzt den Blauen Engel an Bord nehmen. Die unabhängige Jury Umweltzeichen hat beschlossen, Reedereien für ihren umweltschonenden Schiffsbetrieb auszuzeichnen. In Zukunft werden die Verbraucher den Blauen Engel nicht nur auf Mehrwegflaschen und Farbdosen finden, sondern auch an der Brücke von Seeschiffen und Fähren. „Mit dem Umweltzeichen sollen künftig nicht nur Produkte, sondern häufiger auch Dienstleistungen bewertet und ausgezeichnet werden“, sagte Gerd Billen, Vorsitzender der Jury Umweltzeichen. Voraussetzung dafür ist die Einhaltung anspruchsvoller Kriterien.

Schiffe mit dem Blauen Engel sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch sicherer. Die ausgezeichneten Schiffe müssen schwefelarmem Brennstoff verwenden und ihre Stickoxidemissionen um mehr als 20 Prozent reduzieren. Die an Bord entstehenden Abfälle und Abwässer müssen mit fortschrittlichen technischen Systemen behandelt werden. Weitere Kriterien sind Tariflohn und Umweltschutztraining für die Besatzung. Außerdem muss der Eigner bereits heute vollständig auf Schiffsanstriche verzichten, die zinnorganische Verbindungen enthalten. Darüber hinaus müssen bauliche Anforderungen erfüllt werden, etwa ein Notschleppsystem. „In der Vergangenheit haben manövrierunfähige Schiffe wie etwa die Pallas immer wieder zu Gefahren für Leib und Leben der Besatzung, aber auch für die Küsten und das Wattenmeer geführt“, sagte Gerd Billen, Vorsitzender der Jury Umweltzeichen.

Den Katalog von verbindlichen und optionalen Kriterien, die erfüllt werden müssen, um das Umweltzeichen „umweltschonender Schiffsbetrieb“ zu erhalten, hat die Gesellschaft für Angewandten Umweltschutz und Sicherheit im Seeverkehr (GAUSS), unterstützt von zahlreichen Schiffsexperten, festgelegt. „Ich hoffe, dass viele Unternehmen, die Waren per Schiff beziehen oder selbst nach Übersee liefern, den Blauen Engel von ihren Reedereien einfordern werden. Aber auch bei den „Traumschiffen“ besteht noch ökologischer Nachholbedarf“, sagte Gerd Billen.

Media Contact

BMU

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…