Zuchtlachs vergiftet wildlebende Fische

Atlantic Salmon Federation

Auch wenn der geräucherte Lachs öfter am Teller europäischer Haushalte landet, rosig sind die Zeiten für wildlebende Fische nicht mehr.

Parasiten und Krankheiten bedrohen Lachse in freier Wildbahn mehr als bisher angenommen. Zwei Drittel der in freier Wildbahn lebenden Lachse sind in den vergangenen 30 Jahren nach Angaben von Umweltorganisationen bereits verschwunden. Bei einer Konferenz in Dänemark wurde das Ergebnis bekanntgegeben, berichtet BBC-Online.

Schottische Forscher haben festgestellt, dass so genannte Seeläuse in großer Zahl in der Mündung des Flusses Shieldaig in den Western Highlands aufgetreten sind. An der Mündung schwimmen Junglachse ins Meer. Nach Angaben der Wissenschaftler stammen die zerstörerischen Parasiten aus Lachsfarmen. Die Lachszüchter argumentieren allerdings, dass die wildlebenden Lachse bereits lange vor der Errichtung der Farmen im Verschwinden waren. Umweltschützer halten den Argumenten dagegen, dass die Wildlachs-Bestände durch Abwässer aus der Industrie und Landwirtschaft drastisch vermindert wurden.

Im gesamten Nordatlantik produzierten Lachsfarmen 1980 4.783 Tonnen, im Jahr 2000 stieg die Produktion auf 658.735 Tonnen an. Umweltorganisationen wie die Atlantic Salmon Federation und WWF fordern daher einige fischfarm-freie Zonen. Diese sollten Flüsse und Buchten schützen. Auch kommerzielle Wildfischfanggebiete auf den Färöer Inseln und in Grönland sollen die Bestände der selten gewordenen Lachse schützen. In der Zwischenzeit hat auch die schottische Exekutive reagiert: Ab sofort ist der Verkauf von Lachs, der mit Angel und Leine gefangen wurde, verboten. Das soll zumindest den Besatz der verbliebenen Wildlachse sichern. Um den Fischern das Hobby weiter zu ermöglichen, werden diese gebeten, gefangene Tiere wieder freizulassen. Nach Angaben der Fischereibehörde machen die meisten Sportfischer mit.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://news.bbc.co.uk http://www.asf.ca

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….