Korallen des Bikini-Atolls trotzen Atombombentests

Ein halbes Jahrhundert nach dem letzten US-amerikanischen Atombombentest im Bikini-Atoll scheint sich das Riff erholt zu haben. Zu diesem Schluss kommt ein international besetztes Forscherteam des Centre of Excellence for Coral Reef Studies an der James Cook University. Auf Tauchgängen durch das Bikini-Atoll haben die Wissenschaftler aus Australien, Deutschland und Italien Vielfalt und Vorkommen von Meereslebewesen untersucht.

In den 1950er Jahren hatten die USA am Bikini-Atoll zahlreiche Tests mit Atombomben durchgeführt. Dabei wurde auch die mit 15 Megatonnen größte oberirdisch getestete Atombombe Bravo gezündet. Mit der Detonation wurden drei Inseln zerstört, das Meereswasser erhitzte sich auf 55.000 Grad. Der Explosionskrater erstreckt sich über eine Breite von zwei Kilometern und ist 73 Meter tief. Aber auch im Bravo-Krater trafen die Forscher wieder auf Leben: Bis zu acht Meter hohe Korallen und große baumähnliche Pflanzenformationen mit 30 Zentimeter dicken Stämmen fanden die Wissenschaftler.

„Der gesunde Zustand der Korallen im Bikini-Atoll heute ist Beweis ihrer Widerstandsfähigkeit und der Fähigkeit sich auch von massiven Störungen zu erholen“, ist sich Studienleiterin Zoe Richards sicher. Allerdings stellten die Forscher auch fest, dass ein großer Teil der Korallenarten, die es noch vor den Atomwaffentests nachweislich gegeben hatte, vollständig verschwunden war. Bei zumindest 28 Korallenspezies sei das Aussterben direkt mit den Versuchen der Jahren 1946 bis 1958 und der resultierenden Radioaktivität verbunden.

Zwar sei die Gamma-Strahlung heute recht gering, berichtet Maria Beger von der University of Queensland, die Pflanzen auf den Inseln seien zum Verzehr aber nicht geeignet, weil sie noch immer zu stark kontaminiert sind. „Als ich einen Geiger-Zähler in die Nähe einer Kokosnuss hielt, die radioaktives Material aus dem Boden aufnehmen kann, schlug er extrem aus“, sagt Beger. So seien die Inseln für den Menschen auch weiterhin unbewohnbar.

Zu Vergleichszwecken untersuchten die Forscher auch das benachbarte Rongelap-Atoll, das nicht direkt von den Atomtests betroffen war. Die Unterwasserwelt dort befindet sich den Forschern zufolge in unversehrtem Zustand. Es gilt als das zweitgrößte Atoll der Erde und besitzt eine große Vielfalt an Korallenarten. Deshalb geht das Team davon aus, dass das stromaufwärts liegende Atoll möglicherweise zur Wiederbelebung des Bikini-Atolls beiträgt. Die schnelle Genesung sei aber vor allem darauf zurückzuführen, dass das Bikini-Atoll seit den Tests von Menschenhand größtenteils unberührt geblieben sei.

Media Contact

Claudia Misch pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer