Bayern will Geothermievorkommen gründlich untersuchen


Nach einer Meldung der Bayerischen Staatszeitung vom 24.11.00 wird das Land Bayern ab 2001 das Energiepotential der bayerischen Geothermievorkommen systematisch untersuchen lassen. Dazu werden dem Geologischen Landesamt Mittel in Höhe von 1,6 Mio.

27.10.00 Bayern will Geothermievorkommen gründlich untersuchen

Nach einer Meldung der Bayerischen Staatszeitung vom 24.11.00 wird das Land Bayern ab 2001 das Energiepotential der bayerischen Geothermievorkommen systematisch untersuchen lassen. Dazu werden dem Geologischen Landesamt Mittel in Höhe von 1,6 Mio. DM zur Verfügung gestellt. Bei der Untersuchung geht es vor allem um eine Auswertung aller vorhandenen Tiefbohrungen, im Wesentlichen aus der Erdöl- und Erdgasprospektion. Darüber hinaus sollen aber auch neue Forschungsbohrungen abgeteuft werden, von denen der Freistaat weitere Erkenntnisse zu den Möglichkeiten der bayerischen Tiefenwässer erwartet. In diesem Zusammenhang verwies Bayerns Wirtschaftsminister Otto Wiesheu auf die in Bayern seit langem bestehende Förderung geothermischer Anlagen. „Bayern ist mittlerweile mit ca. 40 MW installierter Wärmeleistung bei der Geothermienutzung absoluter Spitzenreiter“. Man wolle die Spitzenstellung des Freistaates bei der Forschung und Entwicklung der Geothermie weiter ausbauen, so Wiesheu.

Eine bereits in diesem Jahr in Altdorf bei Landshut niedergebrachte Forschungsbohrung hatte zur Überraschung der Geologen bereits in relativ geringer Tiefe von rund 500 Metern eine Wassertemperatur von ca. 70 °C erbracht. Im Land geht man daher davon aus, das bisherige Modellvorstellungen zu den Temperaturverhältnissen im bayerischen Untergrund auf Basis dieses Ergebnisses neu bearbeitet werden müssen. Die gewonnenen Daten sollen die Grundlage für einen bayerischen Geothermieatlas liefern, der all wesentlichen geologischen und technischen Parameter enthält, die für eine Risikobewertung und für Investitionsentscheidungen von Bedeutung sind.

Weitere Informationen zu allen Bereichen der Geothermie finden Sie, ständig aktualisiert, auf unserer Homepage www.geothermie.de. Sie können sich in den Verteiler unseres Email-Newsletters.geothermie.de aufnehmen lassen, das Sie normalerweise wöchentlich in Schlagzeilen kurz über die aktuellen Themen der Homepage und über aktuelle Entwicklungen aus der Geothermie informiert.

Media Contact

Werner Bussmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer