Europaweites Engagement für Luftreinhaltung
Deutschland fördert und veröffentlicht technische Basisdokumente für UN/ECE-Protokoll
Deutschland unterstützt aktiv die Umsetzung des Göteborg-Protokolls der Genfer Luftreinhaltekonvention. Das Umweltbundesamt veröffentlicht jetzt aktuelle Hintergrundpapiere in der Reihe UBA-TEXTE auf CD-ROM. Sie enthalten in englischer Sprache auf rund 2000 Seiten – umfangreiche technische und ökonomische Daten zum Einsatz von primären und sekundären Emissionsminderungstechniken für Stickstoffoxide (NOx) und flüchtige Kohlenwasserstoffe (VOC). Im Rahmen der Genfer Luftreinhaltekonvention der UN/ECE (VereinteNationen/Wirtschaftskommission für Europa) ist Deutschland seit über 20 Jahren als treibende Kraft im gesamteuropäischen Umweltschutz aktiv. Im Dezember 1999 unterzeichneten in Göteborg 28 Staaten aus Europa und Nordamerika das achte Protokoll der Konvention. Es regelt die Bekämpfung der Versauerung, der Eutrophierung und des bodennahen Ozons. Es enthält Vereinbarungen zur internationalen Emissionsminderung von flüchtigen Kohlenwasserstoffen (VOC), Stickstoffoxiden (NOx), Schwefeldioxid (SO2) und Ammoniak (NH3). Deutschland hat wiederholt das Zustandekommen von Protokollen finanziell und technisch unterstützt und gefördert. Die technischen Hintergrundpapiere entstanden zur Vorbereitung des aktuellen Protokolls.
Zwei Arbeitsgruppen (Task Forces) der UN/ECE zu NOx- und VOC-Emissionen aus stationären Quellen haben unter Vorsitz von Prof. Dr. Rentz, dem Leiter des Deutsch-Französischen Institutes für Umweltforschung (DFIU) der Universität Karlsruhe, maßgebliche Vorarbeiten für die technischen Teile des Protokolls geleistet. Das Umweltbundesamt hat die Arbeiten durch ein Forschungsvorhaben, finanziert aus Geldern des Bundesumweltministeriums, unterstützt.
Kernstück der jetzt veröffentlichten technischen Hintergrundpapiere der Task
Forces sind neben den technischen Beschreibungen von Emissionsminderungstechniken auch Kostendaten, die nach dem Referenzanlagen-Ansatz zusammengetragen und aufbereitet wurden. Für diese Anlagenbeispiele („Referenzanlagen“ mit Variationen zum Beispiel in Brennstoff, Leistung/Kapazität, Jahresbetriebsstunden, Produktions-/Prozesstechnik) werden Kosten für verschiedene Primär- und Sekundärmaßnahmen sowie deren sinnvolle Kombination transparent und nachvollziehbar dargestellt. Die Kostendaten sind auf der Basis betriebener Anlagen, Literaturdaten und Beiträge aus der Task Force ermittelt worden und nach Investitionssumme sowie Betriebskosten differenziert dargestellt. Die jährlich vermiedenen Emissionen sind angegeben. Die technisch-ökonomischen Informationen können national und international bei der Verbreitung der „Besten Verfügbaren Techniken“ (BVT) behilflich sein und die Vertragsstaaten des Göteborg-Protokolls beim Einhalten ihrer Verpflichtungen unterstützen. Weitere Teile der Hintergrundpapiere haben die umweltpolitischen Rahmengesetzgebungen und die derzeit angewendeten Grenzwerte der UN/ECE-Staaten zum Inhalt.
Als Emissionsquellen werden bei NOx neben der Strom- und Wärmeerzeugung (Kesselfeuerungen, Gasturbinen, stationäre Verbrennungsmotoren) auch industrielle Branchen behandelt: Zement-, Glas-, Eisen- und Stahlproduktion, Raffinerien, Salpetersäureproduktion sowie Müllverbrennung, teilweise unterteilt in Subsektoren. Bei der Minderung der VOC-Emissionen ist eine sehr große und heterogene Anzahl von Industriesektoren betroffen: vor allem die lösemittelverwendenden und -produzierenden Industrien, die chemische Industrie, die Lebensmittelindustrie sowie Anlagen zur Förderung, Verarbeitung und Verteilung von gasförmigen und flüssigen Brennstoffen.
Berlin, den 15.11.2000
Die Veröffentlichung „Background Reports of the UN/ECE Task Forces on the Abatement of NOx- and VOC-Emissions from Stationary Sources “ ist als CD-ROM in der Reihe TEXTE des Umweltbundesamtes als Nr. 07/2000 erschienen und kostet 20,-DM. Sie kann gegen Einsendung eines Verrechnungsschecks an die Firma Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1 – 2, 10787 Berlin, bestellt werden. Bitte bei der Bestellung die TEXTE-Nummer 07/2000 angeben und auch den Absender nicht vergessen. In gedruckter Form können Hintergrundberichte in der Bibliothek des Umweltbundesamtes ausgeliehen werden: UFOPLAN-Abschlussbericht 296 94 828.
Weitere Informationen zur Genfer Luftreinhaltekonvention und zu deren Protokollen gibt es im Internet unter http://www.unece.org/env/lrtap/welcome.html
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien
– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren
Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?
Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…