Umfrage des Fraunhofer ISI zur Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung in Industrie und Gewerbe
Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, führt derzeit gemeinsam mit fünf weiteren Forschungsinstituten unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW) eine Studie über die langfristigen Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung durch. Das Vorhaben setzt sich das Ziel, Strategien und Technologien aufzuzeigen, mit denen es möglich ist, die für den Zeithorizont 2010 und darüber hinaus reichende umweltpolitische Verpflichtungen zur Reduktion von Klimagasen in Europa im Rahmen der Bedingungen des liberalisierten Energiemarktes zu erfüllen.
Ziel des Projektes ist es, den Kenntnisstand über die industrielle Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung zu verbessern und die statistischen und technischen Fragestellungen für das von der Bundesregierung geplante Gesetz zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung zu erarbeiten. Dazu führt das Fraunhofer ISI eine Umfrage durch.
Damit die Ergebnisse der Befragung auf einer möglichst breiten Basis stehen, bittet das Fraunhofer ISI alle Betreiber von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen in den Sektoren Industrie und Gewerbe, die Umfrage durch ihre Teilnahme zu unterstützen. Die Informationen werden vertraulich behandelt. Der Fragebogen kann beim Fraunhofer ISI oder im Internet unter http://www.isi.fhg.de/e/kwk.htm abgerufen werden.
Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI erweitert das naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fachspektrum der Fraunhofer-Gesellschaft um wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte. Dazu analysiert es technische Entwicklungen sowie deren Marktpotenziale und Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinär zusammengesetzten Teams des Instituts konzentrieren sich insbesondere auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf die Regionalforschung und Innovationspolitik.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…