Die Auswirkungen der Ozeanversauerung auf Schlüsselorganismen im Meer

Im Rahmen einer europäischen Zusammenarbeit [1] mit Forschern des Royal Netherlands Institute for Sea Research haben nun Wissenschaftler des Instituts für Ozeanographie (LOV) in Villefranche-sur-Mer gezeigt, dass im Meer lebende Schlüsselorganismen, wie z. B. Tiefseekorallen und Pteropoden, in den kommenden Jahren stark von der Ozeanversauerung betroffen sein werden.

Ihre Arbeiten wurden in zwei Artikeln im Fachjournal Biogeosciences veröffentlicht [2,3].

Seit 1800 haben die Weltmeere ein Drittel der anthropogenen CO2-Ausstöße absorbiert, wodurch die globale Erwärmung begrenzt werden konnte. Dadurch hat sich jedoch auch die chemische Zusammensetzung des Meerwassers verändert. Die Ablagerung von atmosphärischem Kohlendioxid in den Tiefen des Meeres hatte u.a. die Versauerung der Ozeane zur Folge. Bleiben die CO2-Emissionen auf dem aktuellen Niveau, wird der durchschnittliche pH-Wert der Weltmeere um 0,4 pH-Einheiten abnehmen. Dies würde einer Verdreifachung des Säuregehalts der Meere entsprechen.

Die LOV-Forscher um Jean-Pierre Gattuso untersuchten die Auswirkungen einer derartigen Abnahme der pH-Werte auf zwei wichtige Bewohner des arktischen Meeresökosystems: der Pteropode (planktonische Meeresschnecke) und die Lophelia pertusa (Kaltwasserkoralle). Die planktonische Meeresschnecke ist ein wichtiger Bestandteil der ozeanischen Nahrungskette, da sie zu den Lieblingsspeisen von Zooplankton, Heringen, Walen und anderen Raubtieren zählt. Der andere untersuchte Meeresbewohner ist die Lophelia pertusa, deren Riffe in der Tiefsee einen Zufluchtsort für viele andere Tierarten bietet.

Die Ozeanelogen fanden heraus, dass eine um 0,4 pH-Einheiten erhöhte Wasserversauerung bei beiden Arten ein verlangsamtes Wachstum zur Folge hat. Unter diesen Bedingungen brauchen die Pteropoden 30 Mal so lange, um ihr Schneckenhaus aufzubauen. Bei den Kaltwasserkorallen Lophelia pertusa sinkt die Wachstumsrate um 50 Prozent. Im Gegensatz zu tropischen Korallen werden Kaltwasserkorallenriffe jedoch nur von einer oder zwei Korallenarten gebildet. Eine durch die Ozeanversauerung verlangsamte Wachstumsrate könnte demzufolge die arktischen Meeresökosysteme dramatisch verändern.

Die einzige bislang bekannte Möglichkeit die Versauerung der Ozeane zu beeinflussen, besteht darin, die künftigen CO2-Konzentrationen in der Erdatmosphäre zu beschränken. Die nächsten Verhandlungen zur Verminderung der CO2-Emissionen, anlässlich der im Dezember 2009 stattfindenden United Nations Climate Change Conference in Kopenhagen, müssen neben den Folgen steigender Temperaturen auch die Auswirkungen der zunehmenden Ozeanversauerung auf die Ökosysteme berücksichtigen.

– [1] European Project on Ocean Acidification (EPOCA): http://www.epoca-project.eu/
– [2] Impact of ocean acidification on a key Arctic pelagic mollusc (Limacina helicina). Comeau S., Gorsky G., Jeffree R., Teyssié J. L., Gattuso J.-P.

– [3] Calcification of the cold-water coral Lophelia pertusa under ambient and reduced pH. Maier C., Hegeman J., Weinbauer M. G., Gattuso J.-P.

Kontakt: Jean-Pierre Gattuso – Tel: +33 493 763 859 -E-Mail: gattuso@obs-vlfr.fr

Quellen:
– Pressemitteilung des Französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) – 07.09.2009

– Pressemitteilung des Portals zur europäischen Forschung und Entwicklung (CORDIS) – 16.09.2009

Redakteur: Julien Sialelli, julien.sialelli@diplomatie.gouv.fr

Sie können „wissenschaft-Frankreich“ ganz einfach abonnieren, indem Sie eine Email an folgende Adresse senden :

sciencetech@botschaft-frankreich.de

Reproduktions- und Verbreitungsrechte
http://www.wissenschaft-frankreich.de/publikationen/wissenschaft_frankreich/index.htm

Media Contact

Marie de Chalup idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Sonne im Blick

Zerfall von nackten Thallium-205-Ionen enthüllt Geschichte über Millionen von Jahren. Die Sonne, der lebenserhaltende Motor der Erde, erzeugt ihre gewaltige Energie durch den Prozess der Kernfusion. Gleichzeitig setzt sie dabei…

Durchbruch für 5G und 6G

Fraunhofer HHI und Partner präsentieren weltweit ersten Open-Source-5G-FR2-MIMO-Demonstrator. Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und seine Partner Allbesmart, National Instruments (NI) und TMYTEK haben den weltweit ersten Open-Source 5G FR2 MIMO Demonstrator…

Neue Brennstofftechnologien für Fusionskraftwerke

Forschende des KIT und Partner entwickeln ersten Brennstoffkreislauf für Stellaratoren. Durch fast grenzenlose Energieerzeugung könnte die Kernfusion viele Versorgungsprobleme lösen. Doch die technische Umsetzung ist komplex und für den praktischen…