Weltweit kleinste Pumpe fürs Herz als Brücke bis zur Transplantation

Die neueste Version des Unterstützungssystems hat die Größe einer Batterie (AA). Foto: CircuLite<br>
Herzschwäche kann bei einigen Patienten trotz medikamentöser Behandlung lebensbedrohlich sein. Die Wartezeit auf das rettende Spenderherz für die Transplantation beträgt oft mehrere Jahre. Herzunterstützungspumpen sind dann eine von wenigen Möglichkeiten, die Zeit bis zur Transplantation zu überbrücken.
Die weltweit kleinste Herzunterstützungspumpe haben Mediziner am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen erstmals im Dezember 2012 einem schwer herzkranken Patienten erfolgreich implantiert. Durchgeführt wurde die Operation von Experten der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. Friedrich Schöndube) der Universitätsmedizin Göttingen.
Der 53-jährige Patient konnte nach 15 Tagen stationärem Aufenthalt in die anschließende Rehabilitation entlassen werden. „Unser Patient ist nach dem Eingriff wieder wohlauf und verspürt eine deutliche Besserung seiner Beschwerden. Er kann endlich wieder lange Spaziergänge machen und auch wieder nahezu problemlos Treppen steigen“, sagt Prof. Schöndube.
Die neue Pumpe ist kaum größer als eine Mignon-Batterie (AA) und wiegt nur 25 Gramm. Trotzdem kann das Gerät bis zu vier Liter Blut in der Minute pumpen. Das sind 80 Prozent der Pumpleistung eines gesunden Herzens. Wegen der geringen Größe kann das System ähnlich wie ein Herzschrittmacher unter der Haut in der Nähe des Schlüsselbeins implantiert werden. Bisher war für das Einsetzen vergleichbarer größerer Systeme eine Öffnung des Brustkorbs mit der Verwendung einer Herz-Lungenmaschine nötig.
„Der operative Eingriff zum Einsetzen dieser kleinen Herzunterstützungspumpe ist deutlich schonender. So können wir das Operationsrisiko für Patienten mit einer schweren Herzerkrankung deutlich senken“, sagt Priv.-Doz. Dr. Aron-Frederik Popov, Oberarzt der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie.
Das neue Behandlungsverfahren wird am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen von einem Expertenteam aus Herzchirurgen, Kardiologen, Anästhesisten und Intensivmedizinern durchgeführt. Die Mediziner sind auf die Behandlung von Patienten mit besonders starker Herzschwäche spezialisiert. Gemeinsam führen sie die Voruntersuchungen, die Implantation und die Nachbetreuung der Patienten durch. „Wir setzen unsere ganze interdisziplinäre Expertise im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen zum Wohle der Patienten ein. Und wir hoffen, mit diesem System die Lebensqualität schwer herzkranker Patienten weiter zu verbessern“, sagt Prof. Dr. Gerd Hasenfuß, Direktor der Abteilung Kardiologie und Pneumologie und Vorsitzender des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen.
Im Rahmen einer internationalen Studie kooperiert das Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen eng mit anderen weltweit führenden Herzzentren. So werden die gewonnenen praktischen Erfahrungen mit der neue Herzunterstützungspumpe genutzt, um diese zum Wohle von Patienten weiterzuentwickeln.
WEITERE INFORMATIONEN
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
– Herzzentrum Göttingen
Priv. Doz. Dr. Aron-Frederik Popov, Telefon 0551 / 39- 6006,
popov@med.uni-goettingen.de
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Abt. Kardiologie und Pneumologie
– Herzzentrum Göttingen
Priv. Doz. Dr. Tim Seidler, Telefon 0551 / 39-6380,
tim.seidler@med.uni-goettingen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….