Sparsames Reinwassersystem
Das Herzstück der Systeme ist das patentgeschützte Elix Elektroentionisierungs-Modul, das für eine gleichbleibend hohe Wasserqualität bei niedrigen Betriebskosten sorgt und laut Millipore anderen Konzepten und Aufbereitungsmethoden überlegen ist.
Kombiniert mit zusätzlichen Aufbereitungsschritten – Progard-Vorbehandlung, optimierte Umkehrosmose und 254-nm-UV-Bestrahlung – ergibt sich eine Lösung für alle Labore, in denen Reinwasser verwendet wird, egal ob geringe Mengen oder mehrere Hundert Liter am Tag.
Das ergonomische Design der Wasserentnahmestelle, der E-POD®-Einheit (Elix water point of delivery), kann das System beliebig im Labor angebracht und genau dort platziert werden, wo es individuelle Arbeitsabläufe am besten unterstützt. Pro System können bis zu drei E-POD-Einheiten verwendet werden.
Die Wasserabgabe erfolgt wahlweise manuell oder volumetrisch bei Fließraten bis zu 2 l/min.
Die E-POD-Einheiten können mit einer Reihe von Endfiltern ausgerüstet werden, um spezifische Verunreinigungen, wie Pyrogene, Nukleasen, Bakterien, Partikel und organische Substanzen zu entfernen. Eine eingebaute Wasserrückführung reduziert zudem die für die Erzeugung von Reinwasser benötigte Menge an Speisewasser.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/xist4c/web/Sparsames-Reinwassersystem_id_510__dId_432090_.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…