Prostatakrebs punktgenau diagnostizieren: Heidelberger Urologie etabliert weltweit neues Ultraschall-Verfahren

Die Untersuchung wird im Deutschen Krebsforschungszentrum durch die Zusammenarbeit mit Professor Dr. Heinz-Peter Schlemmer vorbereitet. Neben einer verbesserten Genauigkeit hat die neue Biopsiemethode noch einen weiteren Vorteil für die Patienten.

Da der Urologe die Gewebeprobe nicht wie sonst üblich durch den Enddarm, sondern durch die Haut des Damms gewinnt, werden Risiken wie Nachblutungen oder anschließendes Fieber verringert. Das Universitätsklinikum Heidelberg und das Deutsche Krebsforschungszentrum sind Träger des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und arbeiten zusammen daran, die umfassende Versorgung von Krebspatienten zu verbessern.

Über 60.000 neu aufgetretene Prostatakarzinome werden in Deutschland pro Jahr diagnostiziert. Die Erkrankung ist tückisch. Symptome bemerken die Männer oft erst dann, wenn der Krebs bereits weit fortgeschritten und unter Umständen nicht mehr heilbar ist. Deshalb sind Vorsorgeuntersuchungen besonders wichtig, um den Krebs frühzeitig zu erkennen. Tastbefund, Blutwerte (PSA) oder Ultraschall geben erste Hinweise auf einen Tumor. Gewissheit erlangen die Patienten und Ärzte erst durch eine Gewebeprobe (Biopsie).

Prostatakrebs erkennen, wenn er heilbar ist

Mit der neuen Biopsie-Methode diagnostizieren die Ärzte nicht nur, ob Tumorgewebe tatsächlich vorhanden ist. Ebenfalls erlangen sie auch Wissen darüber, wo der Tumor sich genau befindet, wie groß und aggressiv er ist. Entsprechend kann diese aussagekräftige Biopsie Grundlage für die individuelle Entscheidung sein, ob überhaupt eine Therapie erfolgen muss und wenn ja, welche. Für Patienten, bei denen eine Behandlung notwendig ist, stehen heute sehr unterschiedliche Konzepte wie HIFU, moderne externe Bestrahlung, Brachytherapie, Schwerionentherapie und minimal-invasive Computer-unterstützte Operationstechniken zur Verfügung.

Mit Hilfe der neuen Biopsie-Methode können die Ärzte den Patienten nun gezielter Therapien vorschlagen und ihnen belastende Behandlungen ersparen. Dabei haben sie im Blickfeld: so viel Tumortherapie wie nötig und so wenig Belastung für den Patienten wie möglich.

Ultrapräzise Hochfeld-MRT-gestützte Navigation für die Prostatabiopsie

Das Endprodukt des neuen Biopsie-Systems (BiopSee®) ist ein dreidimensionales Bild der Prostata, auf dem die Ärzte genau erkennen können, wo Gewebeproben entnommen wurden und in welchen Regionen sich tumorverdächtiges Gewebe befindet. Das ist deshalb wichtig, weil Krebszellen in der Prostata an verschiedenen Stellen auftreten und unterschiedlich aggressiv sein können. So kann jeder eventuelle Krebsbefund exakt lokalisiert und dem entsprechenden Bösartigkeitsgrad zugeordnet werden.

Zunächst liefern die Radiologen am Deutschen Krebsforschungszentrum mit ihrem besonders leistungsfähigen MRT-Gerät detaillierte Bilder der Prostata, auf denen tumorverdächtige Areale markiert werden. “Die Hochfeld-MRT ermöglicht es uns, neben morphologischen Auffälligkeiten auch die Durchblutung, den Stoffwechsel und die Zelldichte in der Prostata zu untersuchen, und ist damit das derzeit empfindlichste Verfahren zur Entdeckung tumorverdächtiger Areale in der Prostata”, erklärt Professor Dr. Heinz-Peter Schlemmer, der Leiter der Abteilung Radiologie am Deutschen Krebsforschungszentrum, die Methode. Während der Biopsie legen die Urologen diese Bilder dann mit den aktuell gewonnenen Bildern eines hochauflösenden Ultraschallgerätes übereinander, so dass die Daten des MRTs direkt auf dem Bildschirm des Ultraschallgerätes erscheinen. Dadurch können die Ärzte die Gewebeproben punktgenau dort entnehmen, wo vorher verdächtige Areale gefunden wurden.

Präzisere Diagnose – bessere Therapie

“Die exakte Diagnose ist eine wichtige Voraussetzung zur umfassenden Beratung unserer Patienten und insbesondere für fokale Therapiekonzepte, bei denen unter bestimmten Bedingungen nicht die ganze Prostata, sondern nur der Tumor in der Prostata behandelt werden kann”, erläutert Dr. Boris Hadaschik, Oberarzt an der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg. Bei vielen Patienten kann es sogar ausreichen, den Tumor mit sorgfältigen Kontrollen im Sinne einer sogenannten “Active Surveillance” zu beobachten.

Ein Bild zur Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung unter:
http://www.nct-heidelberg.de/de/nct/news/2010/images/Biopsee_Geraet.jpg
Über das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg:
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Universitätsklinikums Heidelberg, der Thoraxklinik Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe. Ziel des NCT ist die Verknüpfung von vielversprechenden Ansätzen aus der Krebsforschung mit der Versorgung der Patienten von der Diagnose über die Behandlung, die Nachsorge sowie der Prävention. Die interdisziplinäre Tumorambulanz ist das Herzstück des NCT. Hier profitieren die Patienten von einem individuellen Therapieplan, den fachübergreifende Expertenrunden, die sogenannten Tumorboards, zeitnah erstellen. Die Teilnahme an klinischen Studien eröffnet den Zugang zu innovativen Therapien. Das NCT ist somit eine richtungsweisende Plattform zur Übertragung neuer Forschungsergebnisse aus dem Labor in die Klinik.

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Urologische-Klinik.105047.0.html
http://www.medcom-online.de/applications/biopsee/biopsee.htm
Kontakt:
MRT-navigierte stereotaktische Prostatastanzbiopsie Uni-Klinik Heidelberg
Terminvereinbarung: Frau Czech (06221-56-37520)
Ärztliche Auskunft:
Dr. med. Boris A. Hadaschik
Urologische Universitätsklinik Heidelberg Im Neuenheimer Feld 110 69120 Heidelberg

Email: Boris.Hadaschik@med.uni-heidelberg.de

Ansprechpartner für die Presse:

Alenka Tschischka
NCT
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221-42-2254
Fax: +49 6221-42-2968
E-Mail: Alenka.Tschischka@nct-heidelberg.de
http://www.nct-heidelberg.de
Universitätsklinikums Heidelberg
Dr. Annette Tuffs
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 / 56 45 36
Fax: +49 6221 / 56 45 44
E-Mail: Annette.Tuffs@med.uni-heidelberg.de
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Dr. Stefanie Seltmann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsches Krebsforschungszentrum Im Neuenheimer Feld 280 69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2854
F: +49 6221 42 2968
E-Mail: S.Seltmann@dkfz.de
http://www.dkfz.de

Media Contact

Alenka Tschischka idw

Weitere Informationen:

http://www.nct-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der ETH Zürich haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains. In Kürze:…

Achtung, hier kommt (d)ein Paket

Forschungsprojekt zur „LastMileTram“ gestartet. Die „LastMileTram“ liefert jetzt in Frankfurt aus / Nachhaltigerer Pakettransport per Straßenbahn wird im Forschungsprojekt der Frankfurt UAS in Kooperation mit VGF und Amazon untersucht. Welchen…

Therapie von Atempausen im Schlaf

… nach einem Herzinfarkt rettet Herzmuskelgewebe. Mediziner des Universitären Herzzentrums Regensburg der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) konnten in einer Studie beweisen, dass eine…

Partner & Förderer