Probenhomogenisierung in der Pestizidanalytik
Jetzt arbeiten Analysenlabors bei der Untersuchung von Obst und Gemüse vermehrt mit der sogenannten QuEChERS-Methode. Das Kürzel steht für „Quick Easy Cheap Effective Rugged Safe“ und beschreibt eine neue schnelle und kostengünstige Methode zur Bestimmung von Pestiziden insbesondere in fettfreien Matrices. QuEChERS umfasst nur wenige Probenvorbereitungsschritte.
Der vorangehende Extraktionsschritt (10 g Probe) ist im Vergleich zur anschließenden Analytik der „Flaschenhals“ und muss daher schnell und effizient im Hochdurchsatz ausgeführt werden. Hier kommt der neue Geno/Grinder® 2010 zum Einsatz. Mit dieser Labormühle wird das Probenmaterial in Einzelröhrchen (bis zu 16 x 50 oder 24 x 15 ml) direkt in Acetonitril und unter Zugabe von Mahlmedien (Mahlkugeln, Mahlzylindern) innerhalb von einer Minute homogenisiert. Generell stehen eine breite Auswahl an Mahlgefäßen bis hin zum 96er Format, Mahlmedien (div. Material, Form, Größe) sowie Kryoadaper für die Homogenisierung bei tiefen Temperaturen (RNA-Extraktion) zur Verfügung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…