Präzise Einblicke dank neuester Technologie

Lebendzellmikroskop „Celldiscoverer 7“
Bild: Hereon/ Lisa Depenbrock
Ein neues, hochautomatisiertes Fluoreszenzmikroskop liefert Forschenden des Helmholtz-Zentrums Hereon künftig schnellere und detailliertere Bilder zu lebenden Zellen. Das System wird mit 194.832,80 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Es bedarf moderner Technologien, um lebende Zellen zu beobachten und aussagekräftige Bilder für die Analyse der komplexen Prozesse aufzunehmen. Ein Beispiel ist die Interaktion zwischen (Stamm-)Zellen und Materialien. Auch Prozesse wie die Stammzelldifferenzierung – bei der sich Stammzellen in eine Vielzahl von Körperzellen verwandeln – erfordern während des gesamten Ablaufs eine detaillierte Beobachtung der auftretenden Veränderungen.
Wissenschaftliche Untersuchungen an lebenden Zellen sind für die Forschung am Hereon-Institut für Aktive Polymere von entscheidender Bedeutung. Das neu eingetroffene Lebendzellmikroskop liefert die hierzu benötigten hochaufgelösten Bilder. Sie erfassen das Verhalten von Zellen über mehrere Tage hinweg und sind die Voraussetzung für die Datenverarbeitung mit Künstlicher Intelligenz.
„Das Lebendzellmikroskop wird unsere Forschungen besonders im Projekt zur Dynamik der Stammzell-Biomaterialinteraktion ergänzen “, so Dr. Weiwei Wang, Wissenschaftler am Hereon-Institut in Teltow. „Die Möglichkeit hochaufgelöste Bilddaten aus 2-D und 3-D Proben so schnell und präzise gewinnen zu können, unterstützt unsere Forschungsprozesse enorm. Außerdem liefern Lebendzelluntersuchungen wertvolle Daten, die uns dabei unterstützen können, ein tieferes Verständnis über zugrundeliegende Mechanismen zu entwickeln.“
Die Neuanschaffung des Lebendzellmikroskops wurde mit 194.832,80 Euro zu 80 Prozent vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Weitere Informationen:
https://hereon.de/institutes/active_polymers/news/106213/index.php.de
https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/
https://efre.brandenburg.de/efre/de/
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Extrem dünne Schmierfilme berechenbar machen
Weiterentwicklung der Reynoldsgleichung mit einem nichtlinearem Wandschlupfgesetz. Viele tribologische Systeme werden aus Effizienzgründen an ihren Belastungsgrenzen betrieben. Schmierspalte werden enger, Schmierfilme müssen größeren Belastungen standhalten. Für das zuverlässige Design solcher…