Neue Sensortechnik berichtet direkt aus dem Gehirn

Der neue Neurostimulator wird nahe dem Schlüsselbein implantiert. Von hier führen die Elektroden ins Gehirn, wo sie die kranken Regionen stimulieren und mithelfen, die Hirnaktivität zu messen.<br><br>Bild: Medtronic GmbH<br>

Patienten mit Essentiellem Tremor leiden an einem rhythmischen Zittern, das bei bestimmten Bewegungen auftritt. „Durch das Zittern geht die Kontrolle über den Körper verloren. Schon einfache Tätigkeiten, wie Essen und Trinken, sind eine Herausforderung, manche Betroffenen können nicht mehr Autofahren, andere werden sogar berufsunfähig“, berichtet Prof. Jens Volkmann, Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Würzburg (UKW). Über 1,5 Millionen Menschen in Europa leiden an der derzeit unheilbaren Krankheit, deren genauen Ursachen noch im Dunkeln liegen.

Zittern per Stimulation abstellbar

Die aktuellen Behandlungswege des Essentiellen Tremors zielen auf die Linderung der Symptome, die Minimierung der Behinderungen, die Wiederherstellung von Körperfunktionen und die Verbesserung der Lebensqualität. Neben der Medikamentengabe hat sich die Tiefe Hirnstimulation bewährt. „Hierbei werden in das Gehirn des Patienten dünne Elektroden implantiert, die eine feine Stimulation abgeben. Mit diesem Reiz lässt sich das Zittern gleichsam wie mit einem Schalter abschalten“, beschreibt Prof. Volkmann. Die Energie für die minimalen Stromstöße stammt von einer Schrittmacherbatterie, die unter dem Schlüsselbein eingepflanzt wird und im Körper verlaufend mit den Elektroden verbunden ist.

Jetzt auch Signale empfangen

Bislang konnten die Hirnschrittmacher „nur“ stimulieren. Mit einer Geräteneuentwicklung, dem so genannte Activa PC+S Neurostimulator, ist es jetzt möglich, über die Elektroden auch Signale aus dem Gehirn zu empfangen. „Das neue Implantat ist also nicht nur therapeutisch wirksam, es ‚lauscht‘ gleichsam auf die neuronalen Aktivitäten und sendet diese nach außen, wo wir sie mit einem speziellen Empfänger aufzeichnen können“, schildert Prof. Volkmann. Die hierfür erforderliche, innovative Messtechnologie stammt vom Medizintechnikhersteller Medtronic.

Weltweit erstmals bei Essentiellem Tremor eingesetzt

Im November dieses Jahres hat Prof. Cordula Matthies von der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik den Activa PC+S Neurostimulator bei einem 63-jährigen Patienten mit Essentiellem Tremor erfolgreich implantiert. Während das System bei Parkinson-Kranken schon an anderen Kliniken zum Einsatz kam, ist diese die weltweit erste Anwendung bei Essentiellem Tremor.

Bisher waren Gehirnstrommessungen nur von außen auf der Kopfhaut über einen Elektroencephalographen (EEG) oder während eines chirurgischen Eingriffes möglich. Die neue Technik soll nun mit klaren Signalen „von vor Ort“, aus der Tiefe des Gehirns, die elektrischen Aktivitäten von Milliarden von Neuronen verstehen helfen. Die Arbeit dieser auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierten Zellen ermöglichen es dem Gehirn unter anderem, Bewegungen zu steuern, Dinge wahrzunehmen und zu reagieren.

Grundlagenwissen für neue Therapien

„Die Erforschung der tiefen elektrischen Gehirnsignale ist die Basis für die Entwicklung neuer Therapien bei neurologischen Störungen“, sagt Prof. Volkmann. Ein Ziel sei, Erkenntnisse zu gewinnen, wie die Arbeitsweise von Hirnschrittmachern noch effizienter gestaltet werden kann, indem sie beispielsweise nur dann aktiv werden, wenn überhaupt Zitterimpulse vom Gehirn ausgesandt werden. „Dies könnte sich dann unter anderem in geringeren Nebenwirkungen und in einer längeren Lebensdauer des implantierten Batteriesystems auszahlen, was wiederum das Intervall der Austauschs-OPs verlängern würde“, beschreibt der Klinikdirektor.

Anfang Dezember dieses Jahres wurde bereits der zweite Activa PC+S Neurostimulator am UKW implantiert – diesmal bei einem Parkinson-Patienten.

Media Contact

Susanne Just idw

Weitere Informationen:

http://www.ukw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer