Neue CT-Untersuchung: Virtuelle Autopsie eine Alternative zur Obduktion

In den vergangenen Jahrzehnten ist die Zahl der Obduktionen jedoch deutlich zurückgegangen; weniger als fünf Prozent der Angehörigen stimmen einer solchen Untersuchung zu. Im UKE werden mit Hilfe einer speziellen Computertomographie-Untersuchung (CT) seit einiger Zeit auch virtuelle Autopsien durchgeführt. Eine von UKE-Experten jetzt veröffentlichte Studie im renommierten Fachmagazin “Annals of Internal Medicine” zeigt, dass solche virtuellen Untersuchungen sehr aussagekräftig sind.

Ziel der Wissenschaftler ist es, über den Tod hinaus eine sehr sorgfältige Diagnostik sicherzustellen – damit es für die Lebenden künftig Fortschritte gibt. „Leider stimmen immer weniger Menschen nach dem Tod ihrer Angehörigen einer Obduktion zu“, sagt Priv.-Doz. Dr. Stefan Kluge, Direktor der Klinik für Intensivmedizin. Die virtuelle Autopsie, bei der die Toten gescannt und durchleuchtet werden, der Körper aber unversehrt bleibt, bietet sich als Alternative an. In Deutschland gehört das UKE zu den ersten Krankenhäusern, die diese moderne Technik auch bei verstorbenen Patienten anwendet.

Im Rahmen der Studie wurden 162 Patienten mit der neuen Methode untersucht, bei 47 wurde mit Einverständnis der Angehörigen eine konventionelle Obduktion durchgeführt. Durch die virtuelle Obduktion“ konnten bei jedem fünften Patienten (21,3 Prozent) neue Erkenntnisse gewonnen oder bisher unerkannte Krankheiten nachgewiesen werden. Eine hohe Anzahl der in der konventionellen Obduktion erhobenen Befunde konnte durch die virtuelle Obduktion bestätigt werden.

Der Nutzen einer virtuellen Autopsie zeigte sich in der UKE-Studie vor allem bei der Entdeckung von Blutungen, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, Luftansammlungen im Brustkorb und Schlaganfällen. „Mit den Schnittbilduntersuchungen konnten wir darüber hinaus auch die Befunde von Patienten miteinander vergleichen und so feststellen, ob es sich bei bestimmten Begleiterscheinungen um Einzelphänomene oder Krankheitsmuster handelte“, sagt Prof. Dr. Klaus Püschel, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin.

Die neue Methode, davon sind die UKE-Experten überzeugt, eignet sich als neues Qualitätssicherungsinstrument in der Medizin. Auch die Angehörigen, ohne deren Zustimmung auch virtuelle Obduktionen nicht durchgeführt werden können, akzeptieren das Verfahren wesentlich leichter als Untersuchungsmethode.

Media Contact

Christine Jähn idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…

Partner & Förderer