Multifunktions-Labordissolver

Durch das einmalige modulare System der DISPERMAT® Dissolver und Perlmühlen lässt er sich mit optionalem Zubehör leicht für eine Vielzahl von Applikationen einsetzen. So ermöglicht das Gerät neben dem Dispergieren auch Homogenisieren, Emulgieren sowie Suspensieren.

Mit dem CDS-Vakuumsystem verwandelt man ihn mit wenigen Handgriffen in einen Vakuumdissolver und mit dem adaptierbaren APS-System hat der Anwender schnell eine vertikale Perlmühle zur Verfügung. Sogar das patentierte System der TORUSMILL® lässt sich für besonders kleine Produktmengen als Labortauchmühle TML05 einfach adaptieren und ermöglicht bei Einsatz kleiner Mahlperlen sogar Anwendungen im Nanobereich. Für den Einsatz als Stator-Rotor-System in niedrig-viskosen Medien stehen ebenfalls verschiedene Zubehörsysteme zur Verfügung.

Der CV3 ist durch seine neu konzipierte Steuerungstechnik äußerst anwenderfreundlich. Die Messparameter Drehzahl und Drehmoment sowie bei optional eingesetztem Pt 100 auch die Produkttemperatur werden permanent digital angezeigt. Der pfiffige Timer ermöglicht sowohl die Anzeige von vorgewählter und abgelaufener Zeit als auch das Timer-gesteuerte Umschalten auf eine zweite Drehzahl.

Die eingesetzte Höhenverstellung ist verblüffend einfach und ermöglicht es dem Anwender, das ergonomische Stativ kinderleicht in der Höhe zu verstellen. Dies ist durch den Einsatz einer Präzisions-Linearführung realisiert, die vollständig im Stativ integriert und somit gegen Verschmutzungen geschützt ist.

Der CV3 ist in einer Edelstahlausfühlung als auch in einer Version mit säurefester Lackierung erhältlich. Ihn sowie das umfangreiche Zubehörprogramm der VMA-GETZMANN finden Sie bequem im Internet unter www.vma-getzmann.de.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer