Maßgeschneiderte Optiken
Als einer der wenigen Anbieter weltweit ist dieser Geschäftsbereich in der Lage, Asphären und Zylinder aus einer Vielzahl optischer Materialien mit der geforderten Oberflächenqualität, Geometrie sowie optischen Schichten auf Kundenwunsch zu fertigen.
Die hochpräzise Fertigung erfolgt unter Einsatz klassischer und moderner Produktionsverfahren sowie unter Berücksichtigung aller zeit- und kostenrelevanten Aspekte. Dazu gehören angepasste optische Schleif- und Polierverfahren wie das magnetorheologische Polieren in Verbindung mit interferometrischen Messmethoden zur Feinstkorrektur, wodurch höchste Oberflächenqualitäten erreicht werden.
Alle Optiken können mit leistungsfähigen optischen Schichten entsprechend der jeweiligen Anwendung innerhalb des gesamten Spektralbereich vom IR, VIS, UV bis DUV vergütet werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/Labortechnik/Optische-Komponenten_id_3341__dId_479140__app_510-31741_.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…