Lithium-Analyse mit GD-OES
Der nächste Entwicklungsschritt dieser Technologie sieht die Verbesserung der Leistungsdaten wie z.B. der Stromausbeute vor, um den Einsatz der Lithiumionenbatterien auch im Automobilsektor (Hybridfahrzeuge/Brennstoffzellenfahrzeuge) stärker zu etablieren. Eine lange Lebenszeit von mindestens 10 bis 15 Jahren, insbesondere was die Beibehaltung der Stromausbeute anbelangt, ist Grundvoraussetzung.
Hierfür ist es absolut notwendig, Verschleißmechanismen innerhalb der Batterie zu kennen, um deren Lebenszeit zu verlängern. Hierzu können z.B. Tiefenprofilanalysen der positiven Elektrode beitragen, indem sie Aufschluss geben über die in dem Elektrodenmaterial über die Zeit eingelagerten Elemente.
Horiba Scientific hat einen Probenhalter für seine Serie von Glimmentladungsspektrometer GD-Profiler entwickelt und patentieren lassen, der speziell für Lithiumproben aus dem Batteriesektor entwickelt wurde. Glimmlampenspektrometer mit optischer Detektion (GD-OES) stellen eine etablierte Methode zur Analyse von Oberflächen dar und liefern neben der Information über vorhandene Elemente auch Informationen über deren Verteilung in der Tiefe der Probe.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/spektroskopie/Spektroskopie---Glimmentladungsspektrometer.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…