Leistungsstarker Greifer
Bei der Konstruktion des pharmagerechten Aktors wurden gezielt Hinterschnitte vermieden und Radien möglichst groß gewählt. So ist sichergestellt, dass sämtliche Anhaftungen sicher entfernt werden. Die Anlagenschnittstelle ist speziell abgedichtet. Zur Reinigung lässt sich der Greifer einfach und schnell demontieren. Für Reinraumgreifer neu ist das werkzeuglose Fingerschnellwechselsystem, mit dem sich die Anlage im Handumdrehen an wechselnde Chargen und unterschiedliche Aufgaben anpassen lässt.
Ganz bewusst hat der Greifer keinerlei scharfe Kanten. Selbst mit Hilfe integrierter Maschinenhandschuhe können die Greiferfinger beispielsweise zum Autoklavieren zügig entnommen werden. Auf diese Weise werden Kreuzkontaminationen sicher verhindert.
Der Greifer erfüllt nach ISO 14644 Reinraum Klasse 1. Statt mit Druckluft wird der Kolbenraum mit Vakuum beaufschlagt. Die Abluft aus dem Kolbenraum wird jeweils innerhalb des Systems zur Abluftschnittstelle zurückgeführt. Das verhindert Verwirbelungen und Verunreinigungen in der Anlage.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…