Kupplung für anspruchsvolle Medien

Spritzfreies Kuppeln und Entkuppeln, die integrierte Verriegelungsautomatik sowie minimale Restleckagen sind wesentliche Merkmale dieser Serie. Weitere Hauptmerkmale sind ein hoher Durchfluss aufgrund strömungsgünstiger Ventilgeometrien und Nennweiten-gerechte Gestaltung. Schnelle Trenn- und Verbindungszeiten, geringe erforderliche Kuppelkräfte, einfaches und sicheres Bedienen sowie die Möglichkeit der Betätigung auch bei Restdruck sind weitere Qualitätsmerkmale dieser universell einsetzbaren Baureihe.

„Wir haben die neue Serie so konzipiert, dass die Kupplung auch für anspruchsvolle Anwendungen ohne Modifikationen eingesetzt werden kann“, erklärte Dirk Heinrich, Leiter der Entwicklung bei WALTHER-PRÄZISION. „Zusätzlich haben wir für spezielle Anwendungen, beispielsweise für den Einsatz im Hochtemperaturbereich, einen erweiterten Wärmeschutz für den Bediener und eine spezielle Ventiltechnik entwickelt und erfolgreich zum Einsatz gebracht“, so der Entwicklungsleiter.

Die Clean-Break-Kupplung wird aus Edelstahl gefertigt und besitzt eine ATEX-Zulassung. Sie eignet sich für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete in der Prozess- und Labortechnik, von Probennahmen über Verschaltungen bis zu Verladung und Transport von Flüssigkeiten. Mit den Nennweiten 5, 7, 9, 12 und 19 mm ergänzt die neue Kupplungs-Serie die CN-Baureihe des Unternehmens für größere Nennweiten.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer