Hohlfasern mit Wundheilstoffen – Textilforschung liefert neuen Therapieansatz

Empfänger ist ein Team um den Biologen Gregor Hohn vom Institut für Hygiene und Biotechnologie an den auf Textilforschung spezialisierten Hohenstein Instituten in Bönnigheim (Baden-Württemberg). Bundesweit haben vier Millionen Menschen chronische Wunden.

In zweijähriger Forschungsarbeit gelang es den Wissenschaftlern, verschiedenartige Wirkstoffe wie Madensekret, antibiotisch wirkende Viren und das Enzym Krillase in textile Depot-Hohlfasern einzulagern.

Die Kapillarhohlmembranen aus Zellulose sind in der Lage, in ihrem Inneren etwa 100 Mikrometer kleine Wirkstoffpartikel aufzunehmen und direkt in die Wunde abzugeben. In ersten Versuchsreihen konnte die Regulierbarkeit der drug delivery Funktion nachgewiesen werden. Wie aus dem Institut verlautete, haben Sicherheitstests für die Medizinprodukteklasse II die Eignung für den klinischen Einsatz bestätigt. Prototypen der neuartigen Wundauflage mit drug delevery Funktion würden inzwischen in einer ersten klinischen Studie eingesetzt. Setzt sich das Prinzip durch, sind schnellere Heilung und Einsparung von Arzneimitteln die Folge.

Wundversorgung nur ein Schwerpunkt

Die deutsche Textilforschung leistet nach Einschätzung von Dr. Klaus Jansen, Geschäftsführer des Forschungskuratoriums Textil e.V., u. a. mit neuen Materialien, textilen Überwachsungssystemen und Implantaten anwendungsnahe Beiträge zur Gesundheitsverbesserung. „Im Vorjahr kamen aus den uns angeschlossenen 17 Instituten und unterstützt durch öffentliche Gelder von BMWi und BMBF allein mehr als ein Dutzend textilbasierte Gesundheitsinnovationen.“

Sie zielen wie ein Hautersatz zur Behandlung schwerer Verbrennungen (ITV Denkendorf), partikelarme Bauchtücher (TITV Greiz) und polymer-basierte Stents mit Gedächtniseffekt (ITA Aachen) auf die Bereiche Medizintechnik, Biotechnologie, Pharmakologie und Pflegedienstleistungen.

„Als Dachorganisation mitverantwortlich für den Transfer solcher Neuheiten in die Praxis sind wir insgesamt noch nicht mit Volumen und Tempo der Kooperation zwischen Wissenschaft, Industrie bzw. Kliniken zufrieden“, bedauert Jansen. „Wir benötigen einen engeren Kontakt in unsere Zielbranchen.“

Aus seiner Sicht müssten sich Textilforscher und Mediziner kontinuierlich unterhalten, um voneinander zu lernen und gemeinsam zu arbeiten. Nur so können die „Textiler“ zukunftsweisende Entwicklungen für die Gesundheits- und Medizinbranche bedürfnisgenau mitgestalten.

Media Contact

Dani Isler InnoMedia Berlin

Weitere Informationen:

http://www.textilforschung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer