Einfachste TOC-Kalibrierung
Durch die von der LAR entwickelte und zum Patent angemeldete „Gaskalibrierung“ wird dieser Arbeitsschritt sehr einfach. Ohne den sonst üblichen Arbeitsaufwand und ohne Kontaminationsrisiko für eine Kalibrierlösung kann beim QuickTOC®condensate auch in niedrigsten Messbereichen sicher durch Kalibriergas kalibriert und jederzeit durch das Kalibriergas überprüft werden.
Grundlage für diese innovative Möglichkeit ist die Nutzung der bewährten katalysatorfreien LAR Hochtemperaturverbrennungsmethode bei 1200 °C, die einen kompletten Aufschluss aller organischen Verbindungen sichert. Um Kontaminationen der Probe durch Umgebungsluft zu vermeiden, erfolgt die Probeninjektion beim QuickTOC®condensate innerhalb eines geschlossenen Ventilsystems. Über die besondere Batch-Prozessführung können auch größere Probenmengen in die Aufschlusseinheit gegeben werden. Durch den Einsatz von inerten Materialien werden akkurate und offsetfreie Messergebnisse in niedrigsten Messbereichen garantiert.
Das neue Messsystem zeichnet sich durch einen äußerst niedrigen Wartungsaufwand von wenigen Minuten pro Woche aus. Im TC-Mode arbeitet das Gerät sogar vollständig ohne Reagenzienbedarf. Durch diese Innovation werden die Betriebs- und Wartungskosten im Vergleich zu anderen marktüblichen Verfahren deutlich gesenkt. Es ist besonders für die Überwachung von Reinst- und Kühlwässern sowie für die Kesselspeisewasser- und Kondensatmessung nach VGB-Richtlinien geeignet.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…