Zum Dosieren und Regeln

Mit der garantierten Leckrate von 10-6 mbar⋅l/s und einer Temperaturbeständigkeit bis 200 °C sind die Ventilhähne die perfekte Lösung zum Dosieren und Regeln von Gasen und Flüssigkeiten im Hochvakuumbereich.

Das Verbundsystem aus Glas, Metall und Kunststoffen erlaubt fettfreies Arbeiten, die durch das Ventil strömenden Medien kommen lediglich mit Glas und PTFE in Berührung. Der Aufbau des Ventils macht es handlich, leicht zu lösen und zu demontieren.

Die Ausdrehsicherung verhindert ein absolutes Ausdrehen des Ventilstiftes. Eine durch ein Feingewinde in der Höhe regelbare Spindel erlaubt feinstes Einstellen der Ventilöffnung. Der nachstellbare Ventilstift erhöht die Lebensdauer des Hahnes.

In regelmäßigen Tests werden die Produkteigenschaften der PRODURAN® Ventile überprüft. So bestätigt das Max-Planck-Institut in der letzten Feststellung der Leckrate mittels Helium-Lecksucher generell höhere Leckraten als die vom Unternehmen garantierte. Sie sind als Durchgangs- oder Eckventilhahn verfügbar.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer