„Daumen hoch“: Mini-Gelenk hilft bei Verschleiß und Schmerzen

Nur eine kleine Narbe bleibt nach der Implantation der Prothese zurück.
Bildnachweis: BG Universitätsklinikum Bergmannsheil

Bergmannsheil versorgt 100. Patientin mit innovativem Gelenkersatz.

Gelenkverschleiß im Daumen ist weit verbreitet. Starke Schmerzen und eingeschränkte Bewegungsfähigkeit sind typische Symptome der sogenannten Rhizarthrose. Wirksame Abhilfe kann eine kleine Prothese schaffen, die das Daumensattelgelenk ersetzt. Die Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil (Direktor: Prof. Dr. Marcus Lehnhardt) setzt dieses innovative Verfahren bereits seit rund zwei Jahren ein. Jetzt hat sie die 100. Patientin mit dieser Therapie behandelt.

Gute Ergebnisse, schnellere Rehabilitation

„Unsere Erfahrungen mit diesem relativ neuartigen Verfahren sind sehr positiv“, sagt Dr. Patrick Harenberg, Oberarzt der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie. „Nach der Prozedur können die Patienten den Daumen im Allgemeinen zügig wieder normal und ohne Schmerzen bewegen – und gewinnen so ein großes Stück Lebensqualität zurück.“ Eine Rhizarthrose kann erhebliche Einschränkungen bedeuten. Sie entsteht, wenn der Gelenkknorpel im Daumensattelgelenk geschädigt und verschlissen ist. Dieses Gelenk befindet sich Übergang des Handgelenks zum Daumen und spielt eine zentrale Rolle, um beispielsweise Greifbewegungen auszuführen. Betroffene können diese Funktionen oft nur stark eingeschränkt ausführen und leiden mitunter an erheblichen Schmerzen, weil die Gelenkflächen durch den Knorpelverlust ungeschützt aufeinander reiben.

Vor allem im fortgeschrittenen Stadium führen konservative Maßnahmen wie Medikamente oder Physiotherapie oft nicht mehr zum Erfolg. Herkömmliche operative Verfahren zielen meist darauf ab, Knochensubstanz zu entfernen und somit die Schmerzsituation und die Funktion zu verbessern. „Häufige Probleme bei diesen Prozeduren sind jedoch die lange Ruhigstellung und eine langwierige Rehabilitation“, erklärt Dr. Harenberg. „Deshalb werden immer häufiger spezielle Endoprothesen im Daumen implantiert, die in der Regel deutlich weniger Zeit für die Rehabilitation benötigen und zugleich ein besseres Behandlungsergebnis erzielen.“

Kurze Operation in regionaler Betäubung

Die Operation dauert in der Regel etwa 30 bis 45 Minuten und wird in regionaler Betäubung durchgeführt. Die Prothese ist aus Titan gefertigt und gewährleistet eine hohe Funktionsdauer. Nach der Operation ist meist nur eine kurze, zeitweise Ruhigstellung der Hand vonnöten. Anschließend werden mit gezielten Therapiemaßnahmen Kraft und Beweglichkeit des Daumens trainiert. „Nach unseren bisherigen Erfahrungen haben die meisten Patientinnen und Patienten bereits nach wenigen Wochen ihre gewohnte Kraft und Funktionsfähigkeit in der operierten Hand zurückgewonnen“, sagt Dr. Harenberg. „Schon wenige Wochen nach der Operation sind sie häufig im Beruf und im Alltag wieder voll einsatzfähig.“ Aufgrund der offenkundigen Vorteile werde sich das Verfahren auch künftig weiter durchsetzen, prognostiziert der Handchirurg.

Über das Bergmannsheil

Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil zählt zu den größten Akutkliniken der Maximalversorgung im Ruhrgebiet. 1890 als erste Unfallklinik der Welt zur Versorgung verunglückter Bergleute gegründet, vereint das Bergmannsheil heute 23 Kliniken und Fachabteilungen unter einem Dach und ist Teil des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum. Über 2.000 Beschäftigte stellen die Versorgung von rund 80.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr sicher. Weitere Informationen: www.bergmannsheil.de

Über die BG Kliniken

Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil gehört zur Unternehmensgruppe der BG Kliniken. Die BG Kliniken sind spezialisiert auf die Akutversorgung und Rehabilitation schwerverletzter und berufserkrankter Menschen. An 13 Standorten versorgen über 18.000 Beschäftigte mehr als 550.000 Fälle pro Jahr. Damit sind die BG Kliniken der größte öffentlich-rechtliche Krankenhauskonzern in Deutschland. Träger der BG Kliniken sind die gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Weitere Informationen: www.bg-kliniken.de

Medienkontakt:

Robin Jopp
Stabsstelle Unternehmenskommunikation & Marketing
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
Bürkle de la Camp-Platz 1
44789 Bochum
Tel.: +49 (0)234 302-6125
E-Mail: robin.jopp@bergmannsheil.de

Weitere Informationen:

http://www.bergmannsheil.de – Website des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil

Media Contact

Robin Jopp M.A. Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum - Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….