Licht entdeckt verdächtige Zellen bevor sie mutieren

Früherkennung: Lichtbrechung verrät den Gesundheitszustand von Zellen
Schmerzlose und schnelle Untersuchung möglich
Englische Wissenschaftler haben ein medizinisches Instrument entwickelt, das mit Licht nach frühen Anzeichen für Krebs sucht. Dabei emittiert das Instrument Licht auf eine Zellschicht. Wenn das Licht auf den Zellkern trifft, wird es zerstreut und gibt den Wissenschaftlern je nach Streuungsgrad Aufschluss über den Zustand der Zelle.
Präkanzeröse Zellen weisen einen charakteristisch vergrößerten Zellkern auf, der das Licht anders als ein gesunder Zellkern bricht. Ihre Ergebnisse wird das Forscherteam um Adam Wax von der Duke’s Pratt School of Engineering am 15. März im Fachmagazin Optics Letters veröffentlichen.
Die neue faseroptische Sonde könnte Ärzten helfen, schmerzlos und sehr schnell die Oberflächen von Haut, Lunge sowie Verdauungs- und Geschlechtstrakt auf Zellmutationen abzusuchen. Im Vergleich zu heutigen Untersuchungsmethoden, bei denen oft Gewebeproben ins Labor geschickt werden müssen, liefert das neue Instrument Ergebnisse in Bruchteilen einer Sekunde. Damit steigt auch die Chance auf Heilung, da der Arzt so auf verdächtige Stellen aufmerksam gemacht wird. Die vorläufigen Ergebnisse aus Tierversuchen seien viel versprechend, so Medizin-Technik-Ingenieur Adam Wax. Als nächster Schritt sind klinische Tests an Menschen geplant.
"Krebs-Früherkennung ist extrem wichtig, da die meisten Tumore geheilt werden können, wenn sie nur früh genug gefunden werden", betont Eva Kalbheim, Pressesprecherin der Deutschen Krebshilfe e.V., im Gespräch mit pressetext. Bei Brustkrebs in Größe von unter einem Quadratzentimeter bestehe eine Heilungschance von über 90 Prozent, so die Medizinerin. "Deshalb rät die Deutsche Krebshilfe dringend Angebote zur Krebs-Früherkennung zu nutzen", unterstreicht Kalbheim abschließend.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pratt.duke.edu http://ol.osa.org/Issue.cfm http://www.krebshilfe.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Manipulationen in Mikrochips aufspüren
Angreifer können nicht nur Software manipulieren, sondern sich auch an der Hardware zu schaffen machen. Ein Bochumer Team arbeitet an Methoden, um solche Eingriffe feststellen zu können. Sicherheitslücken können sich…

KI-Algorithmus bringt Farbe in Schwarz-Weiß-Filme
Digitale Restaurierung: Die TU Graz entwickelte einen KI-basierten Algorithmus, der Schwarz-Weiß-Aufnahmen realitätsgetreu einfärbt. Besonders interessant ist das für die Restaurierung historischer Aufnahmen. In den Archiven dieser Welt lagern unzählige historische…

Lehmbau: Alte Technik mit großer Zukunft
Lehmbau ermöglicht höchsten Wohnkomfort und lange Haltbarkeit – bei ausgezeichneter Umweltbilanz. Eine Gesetzesänderung könnte dem Lehmbau nun Aufschwung verleihen. Lehmbau wird leider noch immer oft unterschätzt: Als simple Billiglösung wurde…