Schneller als ein Herzschlag: Das neue Dual-Source-CT
Bahnbrechende Innovation auf internationalem Radiologiesymposium vorgestellt
In kaum einem Bereich der Medizin vollzieht sich der Fortschritt so rasant wie in der Computertomographie. Immer schnellere Aufnahmen und exzellentere Bildqualität sorgen für eine stetige Verbesserung der Diagnostik. Die neueste Errungenschaft der radiologischen Diagnostik – das Dual-Source-Computer-tomographie-System (DSCT) – stellt einen weiteren Quantensprung in der Medizin dar. Das Verfahren revolutioniert insbesondere die nicht-invasive Herzdiagnostik. Mithilfe zweier parallel rotierender Röntgenstrahler können jetzt auch schnell oder unregelmäßig schlagende Herzen ohne Bewegungsartefakte aufgenommen werden. Zudem arbeitet das auf dem "Internationalen Symposium Mehrschicht CT" diskutierte System nur noch mit der Hälfte der bisher nötigen Strahlung und ist somit wesentlich patientenfreundlicher.
Das Dual-Source-CT setzt neue Maßstäbe in der medizinischen Bildgebung. Durch die erstmalige Integration zweier Röntgenstrahler und Detektoren ist das Gerät deutlich schneller und präziser als jede bisherige CT-Technologie. Mit dem DSCT erhalten nun auch Patienten mit hoher Herzfrequenz und Herzunregelmäßigkeiten eine präzise Diagnose – ohne die bisher übliche Verabreichung von Betablockern. Das System ermöglicht zudem eine bessere Erkennung und Bewertung von Plaques – den Vorboten der koronaren Herzkrankheit. Das Verfahren wird vor allem für die Herz- und Notfallmedizin von großem Nutzen sein.
Im März dieses Jahres wird das Dual-Source-CT zur weltweit erstmaligen klinischen Anwendung am Institut für Klinische Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München installiert. "Wir werden das Dual-Source-CT Mitte März in Betrieb nehmen und versprechen uns vor allem Erfolge bei Herzpatienten", so Institutsdirektor Prof. Dr. Maximilian Reiser. "Mit dem DSCT können wir zudem die Strahlenexposition um ca. 50 Prozent senken", bekräftigt Prof. Reiser die Patientenfreundlichkeit des Systems.
Die Möglichkeiten des DSCT werden auf dem Internationalen Symposium Mehrschicht CT vom 18. bis 21. Januar 2006 in Garmisch-Partenkirchen diskutiert. Das bereits zum vierten Mal von der LMU veranstaltete Symposium bringt jährlich deutsche Radiologen auf den aktuellen Wissensstand. Highlights des diesjährigen wissenschaftlichen Weiterbildungsprogramms bilden die Live-Übertragung einer Vertebroplastie aus dem LMU sowie das umfangreiche Angebot an Strahlenschutzkursen.
Katrin Thormeier
ipse Communication
Tel. 030 288846-14
Fax 030 288846-46
Mail k.thormeier@ipse.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ct2006.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien
– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren
Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?
Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…