SysteMedic: Systemführerschaft in der Medizintechnik
In innovationsorientierten Branchen wird der internationale Wettbewerb zunehmend über das Erreichen von Systemführerschaften ausgetragen. Als Systemführer bezeichnet man denjenigen, der in technisch anspruchsvollen und komplexen Systemen sowohl Entwicklungen als auch Standards entscheidend prägt. Systemführerschaften können jedoch nur dann nachhaltig aufgebaut werden, wenn nicht nur die technologischen, sondern auch die sozio-kulturellen Rahmenbedingungen darauf abgestimmt sind.
Ein Bereich in dem Deutschland eine besonders gute Ausgangsposition für den Aufbau von Systemführerschaften hat, ist die Medizintechnik. Bereits heute ist Deutschland hinter den USA und Japan drittgrößter Anbieter medizintechnischer Produkte. Um diese Position ausbauen zu können, müssen künftig Informationstechnologie und medizintechnisches Know-how noch stärker zusammengeführt werden.
Zu diesem Zweck untersucht das Fraunhofer IAO im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts SysteMedic die Potenziale für Systemführerschaften in der computergestützten Medizintechnik aus einer ganzheitlichen Perspektive. Dies erfolgt auf drei Ebenen:
– Institutionelle Ebene: Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der deutschen Medizintechnik und IT-Industrie
– Organisatorische Ebene: Analyse von Innovationsclustern und Netzwerken der medizintechnischen Industrie
– Mikropolitische Ebene: Analyse von Innovationen auf der Arbeitsebene von Entwicklerteams medizintechnischer Produkte
Darauf aufbauend werden Zukunftsszenarien entwickelt und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Projektpartner sind das Institut der Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, IGM Stuttgart, die CADFEM GmbH, München sowie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. BITKOM, Berlin. Projektträger ist die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen
Fraunhofer IAO
Bernd Bienzeisler
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2088, Fax +49 711 970-2299
bernd.bienzeisler@iao.fraunhofer.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.iao.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…