Ferngesteuertes Implantat als Ejakulationsschutz

Eine neue Hightech-Methode zur Verhütung haben australische Forscher entwickelt. Ein künstliches Ventil, das ferngesteuert ist, soll den Samenfluss stoppen und so ungewollte Schwangerschaften verhindern. Um auf diese Weise zu verhüten, ist allerdings ein kleiner Eingriff nötig, um das Ventil in den Samenleiter eingepflanzt werden muss, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist.

Orale Kontrazeptiva haben bisher bei Männern keinen durchschlagenden Erfolg feiern können. Neben der Benutzung eines Kondoms steht Männern damit nur noch die Vasektomie als Verhütungsmethode zur Verfügung. Das Problem der Vasektomie ist, dass der Eingriff kaum mehr rückgängig gemacht werden kann. Sollte sich der Mann schließlich doch dazu entscheiden, Nachwuchs haben zu wollen, ist das mit erheblichen Komplikationen verbunden. Garantie für einen Erfolg gibt es dabei allerdings nicht. Nun hat das Team um Said Al-Sarawi von der University of Adelaide ein flexibles künstliches Ventil aus Silikon-Polymer entwickelt, das direkt in den Samenleiter eingepflanzt wird und damit den Samenfluss steuern kann.

Das Ventil verfügt über die zwei Einstellungen „offen“ und „geschlossen“, die mit Radiowellen gesteuert werden. Leitfähige „Finger“ am Ventil agieren als Antenne und wandeln die Energie der Signale in Schallwellen um. „Da das Ventil flexibel ist, zieht sich das Polymer entweder zusammen oder dehnt sich aus. Diese Bewegung öffnet oder schließt das Ventil“, erklärt der Forscher. „Es ist fast so als würde man mit einer Fernbedienung einen Fernseher ein- oder ausschalten.“ Die Fernbedienung werde allerdings wahrscheinlich beim behandelnden Arzt hinterlegt, um Missbräuchen vorzubeugen. Als zusätzliche Sicherheit gegen eine zufällige Aktivierung wird jedes Ventil mit einem kodierten Signal versehen.

Ein weiterer Vorteil des Systems ist der einfache Eingriff, mit dem das Hightech-Gerät eingepflanzt wird. Anderes als bei der Vasektomie kann das Ventil ohne Operation mit einer Nadel in den Samenstrang eingebracht werden. „Das kann auch in einer Klinik durchgeführt werden, dazu muss man nicht ins Krankenhaus gehen“, meint Derek Abbott, der dem Forscherteam ebenfalls angehört. Das Design für das Hightech-Verhütungsventil sei bereits fertig gestellt. Zunächst wird es im Labor mit Wasser unter Druck getestet, danach soll ein Tierversuch mit Schafen und Schweinen folgen.

Das größte Problem des Systems, geben die Forscher zu, ist dass sich das Ventil nach einer gewissen Zeit durch das im Sperma enthaltene Eiweiß verkleben könnte. Das bedeutet dann, dass der betroffene Mann ebenso wie nach einer Vasektomie dauerhaft unfruchtbar bleibt. „Eigentlich ist das Gerät für jene Männer konzipiert, die an eine Vasektomie denken, allerdings noch eine Gnadenfrist ihrer Fruchtbarkeit haben wollen“, meint Abbott. Zudem wäre auch die Frage interessant, wie ein solches Verhütungsmittel die Gender-Diskussion beeinflussen würde.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.eleceng.adelaide.edu.au

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer