Mobiler Sensor scannt Luft nach Asthma-Auslösern

Ein in einer Weste getragenes Sensor-System soll helfen, Auslösern für Asthma-Anfälle auf die Spur zu kommen. Dazu nimmt das von Forschern des Georgia Tech Research Institute entwickelte Gerät regelmäßig Luftproben der Umgebung des Trägers. Mit den Aufzeichnungen der Probanden über Asthma-Anfälle sollen Korrelationen von Umweltbedingungen und Symptomen gefunden werden. „Das ist eine interessante Entwicklung, um die Schadstoff-Exposition auf Individualebene messen zu können“, meint dazu Matthias Wjst vom Institut für Inhalationsbiologie am Helmholtz Zentrum München im Gespräch mit pressetext.

Das System misst alle zwei Formaldehyd, Kohlendioxid, Ozon, Stickstoffdioxid und flüchtige organische Verbindungen in der Luft. „Das sind wichtige Schadstoffe, die die Atemwege reizen können“, bestätigt Wjst. Neben diesen wichtigen Parametern werden auch die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit ermittelt. Alle Daten werden für die spätere Auswertung aufgezeichnet. Zusätzlich werden über den Beobachtungszeitraum Partikel in einem Filter gesammelt. Damit werden sie quantifiziert und können nachträglich im Labor auch bezüglich ihrer Zusammensetzung analysiert werden. „Seit vier bis fünf Jahren ist auch der Öffentlichkeit bekannt, dass die Partikel bei Asthma eine Rolle spielen“, bestätigt Wjst die Bedeutung dieser zusätzlichen Messfunktion.

Die Idee hinter dem System ist laut der am Projekt führend beteiligten Wissenschaftlerin Charlene Bayer, nach einem Asthma-Anfall die vorangehenden Umweltbedingungen studieren zu können. Bisher wurde das System von sechs Freiwilligen getestet, die zusätzlich ein Gerät zur Messung der Lungenfunktion bekamen und gebeten wurden, Aufzeichnungen über Asthma-Anfälle zu führen. In einem Fall konnte dabei nachgewiesen werden, dass aus der Garage eindringende Verschmutzung die Luft in den Wohnräumen des Patienten belastet.

Derzeit wiegt das Sensor-System inklusive Batterien knapp 450 Gramm. In weiterer Folge wollen die Forscher noch kompaktere und gleichzeitig genauere Sensor-Systeme entwickeln. Diese sollen in breit angelegten Studien speziell mit asthmatischen Kindern zum Einsatz kommen. So wollen die Forscher insbesondere Stoffen auf die Spur kommen, die zu vermehrten Asthmaanfällen bei Kindern führen.

Auch an der Universität Cambridge arbeiten Forscher an einem System, das die Luftbelastung misst und den Zusammenhang von Umwelteinflüssen und Asthmasymptomen beobachtet. In diesem Fall kommen drahtlose Sensoren und Mobiltelefone zum Einsatz. Als Vorteil führt die Projektleiterin Eiman Kanjo an, dass gesammelte Daten somit einfach an Mediziner und Forscher übertragen werden können.

Media Contact

Thomas Pichler pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer