Besserer Durchblick für die Anatomen: Missler-Team misst in Millionstel
Das Mikroskop hatte Prof. Missler, der als Geschäftsführender Direktor das Institut für Anatomie leitet, nach seiner Berufung an die Medizinische Fakultät Münster im letzten Jahr beantragt. Es wird das erste Gerät seiner Art an der Westfälischen Wilhelms-Universität sein. Seine Bezeichnung leitet sich ab vom griechischen Begriff für Kälte („kryo“). „Herkömmliche Verfahren in der Elektronenmikroskopie setzen Chemikalien zur Konservierung der Gewebe ein. Das kann zu unerwünschten Veränderungen an deren Darstellung führen“, erläutert der Neurowissenschaftler. Das neue Gerät hingegen sei für die Betrachtung tiefgefrorener Gewebeproben geeignet, so Missler weiter.
Diese werden durch extrem schnelles Einfrieren unter sehr hohem Druck gewonnen, um die Eiskristallbildung in den Zellen und damit deren Zerstörung zu vermeiden. Spezielle Schneidegeräte erlauben danach bei Temperaturen unter minus 135 Grad Celsius das Anfertigen hauchdünner Schnitte. Auf ihnen sind selbst solche Details zu erkennen, die nicht mehr als einen millionstel Millimeter messen. „Die Methoden sind aber keine Routineanwendungen“, stellt Missler klar. „Daher werden wir noch sehr viel Entwicklungsarbeit leisten müssen.“
Da die Kryo-Elektronenmikroskopie somit nicht nur erhebliche Anforderungen an die Mitarbeiter stellt, sondern auch an die Laborräumlichkeiten, kommt den Wissenschaftlern der Zeitpunkt der DFG-Zusage sehr gelegen. Das Anatomie-Institut am Vesaliusweg soll in den nächsten Monaten saniert und umgebaut werden. „Die Ausführungsplanung läuft gerade, so dass wir das neue Forschungsgroßgerät gleich einfließen lassen und optimale Arbeitsbedingungen schaffen können“, freut sich Prof. Missler.
Das Hochleistungsmikroskop wird der Forscher, wie bei solchen aufwändigen Forschungsgroßgeräten üblich, mit seinem Team nicht allein nutzen. Konkrete Gemeinschaftsprojekte seien bereits geplant mit den Sonderforschungsbereichen 629 („Zelldynamik“) und 492 („Extrazelluläre Matrix“) der DFG sowie mit weiteren Einrichtungen. „Wir freuen uns in der Fakultät auf die zusätzlichen Möglichkeiten und hoffen auf wichtige neue Erkenntnisse beispielsweise über die Organisation von Zell-Zell-Kontakten zwischen Nervenzellen“, so Missler. Das derzeit von ihm genutzte Transmissionselektronenmikroskop vom Typ Philips CM10 bleibt trotz seiner 20jährigen „Dienstzeit“ im Einsatz und wechselt in ein anderes Institut.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-muenster.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…