Wenn der Zucker die Nieren erschlägt

Der komplex aufgebaute Nierenfilter, hier in 4000-facher Vergrößerung, ist besonders anfällig für Folgeschäden einer Diabetes-Erkrankung. Photo: Björn Hartleben und Martin Helmstädter<br>

Diabetes mellitus gehört zu den verbreitetsten Folgeerkrankung der modernen Zivilisation, nimmt in der Häufigkeit ständig zu und stellt damit die Medizin vor gewaltige Herausforderungen. Diabetes-Patienten sterben nicht direkt am erhöhten Zuckergehalt im Blut, sondern an Langzeitkomplikationen ihrer Erkrankung, weil der überhöhte Zucker Blutgefäße und Organe schädigt. Hiervon betroffen sind insbesondere die Nieren, was bis zum Verlust der Nierenfunktion und der Notwendigkeit einer Dialysebehandlung führen kann.

Der Nierenexperte Prof. Dr. Tobias Huber und sein Team am Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung für Nephrologie, haben mit Unterstützung des Freiburger Exzellenzclusters BIOSS – Centre for Biological Signalling Studies – einen Signalweg identifiziert, der das Fortschreiten der durch Diabetes verursachten Nierenerkrankung entscheidend beeinflusst. Das so genannte mTOR ist ein wichtiges Stoffwechselenzym, das von einfachen Organismen wie Hefe und Fadenwurm bis hin zum Menschen ähnliche Funktionen steuert, so auch Zellwachstum und Zellvermehrung.

Diabetes führt zu einer Überaktivierung des mTOR-Signalweges, was eine Schädigung hochspezialisierter Nierenzellen nach sich zieht. Die Freiburger Forscher zeigten, dass die Aktivierung dieses Enzyms zwar wichtig für die regelgerechte Funktion der Nierenkörperchen während der embryonalen Entwicklung ist, dass aber die überschießende Aktivierung von mTOR durch einen bestehenden Diabetes zu einer folgenschweren Störung des Nierenfilters bis hin zum totalen Funktionsverlust führen kann. Durch die gezielte genetische Unterbrechung dieses Signalweges wurde nun erstmals ein Voranschreiten der Nierenerkrankung im Tiermodell gestoppt.

Diese für die medizinische Forschung spektakulären Ergebnisse wurden als Titelgeschichte in der neuen Ausgabe (Juni 2011) des renommierten Fachjournals Journal of Clinical Investigation publiziert. Sie geben Anlass zur Hoffnung, dass es in Zukunft möglich sein wird, eine Nierenerkrankung auch bei Patienten mit Diabetes zu verhindern.

Tobias Huber wurde im vergangenen Jahr mit dem renommiertesten deutschen Wissenschaftspreis für Nierenforschung, dem Franz-Volhard-Preis, für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Nierenfiltration ausgezeichnet.

Originalveröffentlichung:
Role of mTOR in podocyte function and diabetic nephropathy in humans and mice: J Clin Invest. 2011 Jun 1;121(6):2197-209.doi: 10.1172/JCI44774. Epub 2011 May 23
Kontakt:
Prof. Dr. Tobias B. Huber
Abteilung für Nephrologie und Allgemeinmedizin
Universitätsklinikum Freiburg
und BIOSS –Centre for Signalling Biological Studies
Universität Freiburg
Tel.: 0761/270-35590 oder 0761/270 63460203
E-Mail: tobias.huber@uniklinik-freiburg.de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinik-freiburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach solchen Ereignissen handeln, kann Verwüstung in Chancen für eine verbesserte Resilienz verwandeln. Eine…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…

Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer

Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft

Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…