Wechselwirkungen zwischen Medikamenten sind auch bei niedrigster Dosierung messbar

Pharmakologen des Universitätsklinikums Heidelberg haben einen wichtigen Fortschritt für die Verbesserung der Arzneimittelsicherheit erzielt: In einer Arzneimittelstudie konnten sie erstmals zeigen, dass sich Wechselwirkungen von Medikamenten mit Hilfe winziger Dosen im Nanogramm-Bereich nachweisen lassen; wegen der geringen Dosierung entfalten die Medikamente jedoch keine Wirkung und Nebenwirkungen.

Studien zu Wechselwirkungen von Arzneikombinationen können somit fast ohne Risiken und Belastung für die Teilnehmer durchgeführt werden – nicht nur wie bislang bei gesunden Probanden, sondern auch bei Patienten. Die Studie wurde im medizinischen Fachjournal „Clinical Pharmacology & Therapeutics“ veröffentlicht.

„Viele chronisch kranke oder ältere Patienten nehmen heute mehrere Arzneimittel ein. Rund zwei Prozent aller Krankenhausaufenthalte in Deutschland sind die Folge von Wechselwirkungen zwischen den Medikamenten“, sagt Professor Dr. Walter E. Haefeli, Ärztlicher Direktor der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie am Universitätsklinikum Heidelberg, in dessen Abteilung das neue Verfahren des „Nano-Dosing“ entwickelt und getestet worden ist. „Viele Wechselwirkungen wären vermeidbar, wenn sie bekannt wären und beachtet würden.“

Arzneimittelkombinationen selten auf Wechselwirkungen untersucht

Doch nur wenige Arzneimittelkombinationen wurden bislang systematisch auf Wechselwirkungen geprüft. „Viele Risiken sind heute noch weitgehend unbekannt und sollten untersucht werden“, so Professor Haefeli. Dafür werden derzeit, nach ersten Tests an Tieren, Kombinationen an gesunden Probanden erprobt – mit therapeutisch üblichen Dosen: Je nach Medikament kann dies den Organismus stark belasten. Zudem reagiert ein Gesunder anders auf ein Medikament als ein Kranker. Die Studienergebnisse sind daher nur bedingt übertragbar.

Mit Hilfe einer ultrasensitiven Methode, der Massenspektrometrie, gelang es dem Team um Professor Haefeli, die Dosis für Wechselwirkungsstudien an Probanden drastisch zu reduzieren: Diese modernen Geräte sind so empfindlich, dass sie die Arzneimittel bereits in einem einzigen Tropfen Blut identifizieren können. Die Wissenschaftler führten eine Wechselwirkungsstudie bei zwölf gesunden Probanden durch, die gleichzeitig das Pilzmittel Ketokonazol und das Schlafmittel Midazolam bekamen. Dabei setzten sie Dosen von 0,0000001 Gramm ein, die 30.000 Mal geringer waren als die zur Therapie verwendete Menge. Vergleiche mit höheren Dosen zeigten: Die Arzneimittel verhalten sich in jeder Konzentration identisch. Bereits eine minimale Konzentration im Körper reicht daher aus, um das Ausmaß der Wechselwirkung bei normaler Anwendung zuverlässig vorherzusagen.

Hemmung des Leberenzyms ist im Nanogramm-Bereich messbar

Mit sehr empfindlichen Massenspektrometrie-Geräten kann die Geschwindigkeit, mit der ein Arzneimittel abgebaut wird, erfasst werden. Sie kommt überall dort zum Einsatz, wo geringe Mengen in Flüssigkeiten nachgewiesen werden sollen, z.B. Verunreinigungen im Trinkwasser, Dopingmittel oder Umweltgifte. Dazu entnehmen die Mediziner nach bestimmten Zeitintervallen jeweils ein wenig Blut oder andere Körperflüssigkeit, um darin die verbliebene Konzentration des Wirkstoffs zu bestimmen. Das Massenspektrometer sortiert die Moleküle und bestimmt ihre Konzentration; anhand ihrer charakteristischen Eigenschaften können die Arzneimittel zuverlässig identifiziert werden. „Wir haben erstmals nachgewiesen, dass wir mit diesem Verfahren selbst extrem niedrig dosierte Wirkstoffe im Blut finden, quantitativ bestimmen und ihre Wechselwirkungen nachvollziehen können“, sagt Haefeli.

In der veröffentlichten Studie untersuchte das Team beispielhaft die Wechselwirkung zwischen dem Schlafmittel Midazolam, das in der Leber von dem Protein Cytochrom P450 3A verstoffwechselt wird, und einem bekannten Hemmstoff des Cytochroms, Ketokonazol, einem Arzneimittel gegen Pilzinfektionen. Die Hemmung des Cytochroms und damit der verlangsamte Abbau des Schlafmittels ließen sich bereits in der Nanogramm-Dosierung präzise erfassen. Speziell diese Wechselwirkung spielt eine wichtige Rolle bei Patienten, die mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen müssen: Viele Arzneimittel hemmen dieses Enzym, das rund die Hälfte aller gängigen Wirkstoffe abbaut. Wird ein Arzneimittel aber zu langsam abgebaut, sammelt es sich bei normaler Dosierung im Körper an und kann schlimmstenfalls zu einer Vergiftung führen.

Weitere Studien geplant

Haefeli und sein Team prüfen das neue Verfahren nun auch bei Patienten. „Da wir minimale Medikamenten-Dosierungen anwenden können, sind diese Untersuchungen auch bei Patienten unbedenklich“, erklärt Haefeli. Auch die Wechselwirkungen weiterer Medikamente, die andere Enzyme des Stoffwechsels beeinflussen, werden die Heidelberger Pharmakologen unter die Lupe nehmen. „Das Verfahren könnte in vielen Studien angewandt werden, in denen Wechselwirkungen z.B. als Auflage der Behörden für eine Medikamenten-Zulassung gemacht werden“, blickt Haefeli in die Zukunft.

Literatur:
Burhenne J, Halama B, Maurer M, Riedel K-D, Hohmann N, Mikus G, Haefeli WE: Quantification of femtomolar concentrations of the CYP3A substrate midazolam and its main metabolite 1’-hydroxymidazolam in human plasma using ultra-performance liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry. Anal Bioanal Chem 2012;402:2439-50.

Halama B, Hohmann N, Burhenne J, Weiss J, Mikus G, Haefeli WE: A nanogram dose of the CYP3A probe substrate midazolam to evaluate drug interactions. Clin Pharmacol Ther; accepted article preview online February 8, 2013; doi:10.1038/clpt.2013.

Weitere Informationen im Internet:
Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/klinpharm
Das elektronische Arzneimittel-Informationssystem „AiDKlinik“ reduziert die Zahl der unerwünschten Wechselwirkungen von Medikamenten:

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/ShowSingleNews.176.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=4959

Warnung vor zu hohen Dosen:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/ShowSingleNews.176.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=4811
Kontakt:
Professor Dr. Walter E. Haefeli
Tel.: 06221 / 56 8740 (Sekretariat)
E-Mail: walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 110.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und 400.000 Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-4536
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de
Julia Bird
Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-7071
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de
Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer