UKE-Forscher entdecken unbekannten Mechanismus bei Gefäßerkrankungen

Die Forscher identifizierten ein Protein (Eiweiß), das bei der Heilung geschädigter Gefäßwände eine wichtige Rolle spielt. „Nach Gefäßverletzungen kommt es zu einem Entzündungsreiz, der dazu führt, dass die in der Arterienwand ansässigen glatten Muskelzellen vorübergehend in einen Zustand wechseln, der von rascher Zellteilung und vermindertem Zelltod – Apoptose – geprägt ist“, erklärt Studienleiterin Prof. Dr. Sonja Schrepfer, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des UKE, Universitäres Herzzentrum Hamburg (UHZ).

Diese Phase des übermäßigen Wachstums der Gefäßzellen sei zwar zeitlich begrenzt, jedoch dafür verantwortlich, dass es zu einer Gefäßverengung kommt, so Prof. Schrepfer. Wird die Aktivität des von den Forschern beschriebenen Proteins unterdrückt, könne die Entwicklung einer Arterienverengung verhindert werden. Dies haben verschiedene Untersuchungen auf Zell- und Modellebene bestätigt. Weitere wichtige Erkenntnis der Forscher: Die Hemmung des Eiweißes verhindert nicht die Heilung der Gefäßwände.

„Damit hat die Grundlagenforschung die Basis gelegt, die zur Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Gefäßerkrankungen führen könnte“, sagt Prof. Dr. Tobias Deuse aus der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie. Erste klinische Studien mit Patienten seien am UKE nun in Planung, so Prof. Deuse.

Häufigste Todesursache

Gefäßverengungen sind lebensbedrohliche Erkrankungen. Verengte Herzkranzgefäße (Koronararterien) können beispielsweise einen Herzinfarkt auslösen. Insgesamt stellen Erkrankungen in Deutschland mit vier von zehn Todesfällen die häufigste Todesursache dar.

An dem Forschungsvorhaben waren Wissenschaftler und Ärzte aus sechs verschiedenen Forschungsgruppen des UKE (TSI-Labor, Herzchirurgie, Pharmakologie, Kardiologie, Biochemie, Anästhesiologie) beteiligt. Hinzu kamen Forscher aus Stanford (USA), Stockholm (Schweden), Salamanca (Spanien) und Lübeck. Gefördert wurde das Vorhaben unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Förderverein Universitäres Herzzentrum Hamburg e.V.

Literatur:
Tobias Deuse et al. (2014). Dichloroacetate prevents restenosis in preclinical animal models of vessel injury. Nature (2014) http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/full/nature13232.html

Kontakt:
Prof. Dr. Sonja Schrepfer
Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie
Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH (UHZ)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Telefon: (040) 7410- 56953
E-Mail: s.schrepfer@uke.de

Media Contact

Christine Trowitzsch idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer