Tumore bilden früher Metastasen als gedacht

Forschern der Medizinischen Universität Graz und der Universität München ist ein entscheidender Schritt beim Verständnis der Wucherung von Tumorzellen gelungen. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Krebsgeschwüre erst in einem fortgeschrittenen Stadium beginnen Metastasen zu bilden.

Dem Team um den Humangenetiker Jochen Geigl ist es nun aber gelungen nachzuweisen, dass dies bereits viel früher geschieht. „Bereits in einer Phase, in der ein Pathologe den Tumor noch als ungefährlich einschätzen würde, wandern bereits Zellen vom Ersttumor in andere Körperbereiche“, erläutert Geigl im pressetext-Interview.

Doch beginnen sie dort nicht sofort ungebremst zu wuchern. „Die meisten Zellen schlafen ein Leben lang, nur wenige wuchern und befallen dann wiederum andere Zellen“, sagt Geigl. Warum einige Metastasen sich vervielfältigen und andere nicht, ist bis heute ungeklärt. Geigl hat dazu zwei Theorien: „Entweder sendet der Ersttumor Signale zum Wachstum aus oder die Botenstoffe kommen aus der Umgebung der Tochter-Tumorzellen.“ Ziel der weiteren Forschungsarbeiten soll es nun sein, herauszufinden, welche der beiden Varianten sich als die richtige herausstellt.

Die Forscher fanden zudem heraus, dass die Tochtergeschwülste zwar theoretisch in den ganzen Körper wandern könnten, sich jedoch vor allem im Knochenmark und in der Lunge ansiedeln. „Es könnte sein, dass es dort Rezeptoren gibt, die das Andocken der Krebszellen erleichtern“, sagt Geigl. Wenn sich dies bestätigen würde, wäre eine gezielte Behandlung dieser Regionen möglich. „Wir sind mit unseren Ergebnissen dem Verständnis, wie sich Krebs ausbreitet, ganz sicher einen großen Schritt näher gekommen“, meint Geigl. Er gibt aber zu bedenken, dass sich die im Mausversuch gefundenen Ergebnisse erst noch beim Menschen bestätigen müssen.

Die Hoffnung der Wissenschaftler ist, ein Medikament zu entwickeln, dass die Metastasen auf Dauer schlafen lässt, so dass diese keine anderen Organe schädigen können. „Es scheint nach diesen Ergebnissen aussichtslos zu sein, verhindern zu wollen, dass sich überhaupt erst Metastasen bilden“, erläutert Geigl. Denn dafür müssten Tumore in einem so frühen Zeitpunkt entdeckt werden, zu dem sie noch keine krankhaften Zellen abgegeben haben. Aber dies hält der Krebsexperte für derzeit fast ausgeschlossen. Doch durch ein Verständnis dafür, warum einige Metastasen mutieren und andere nicht, sei die Tür zu einem Gegenmittel weit geöffnet.

Media Contact

Erik Staschöfsky pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer