Trainingshandschuh für Schlaganfallpatienten: Passive Stimulation verbessert Tastsinn und Motorik
Tastsinn und Motorik verbessern, ohne aktiv zu trainieren – das funktioniert tatsächlich. Neurowissenschaftler der Ruhr-Universität haben einen Handschuh entwickelt, der über schwache Stromimpulse die Nervenfasern stimuliert, die von den Händen ins Gehirn ziehen. Durch regelmäßige Anwendung dieser passiven Stimulation verbessert sich nicht nur die Wahrnehmung von Berührungsreizen, sondern auch die Willkürmotorik, zum Beispiel das Greifen.
Ein Team um PD Dr. Hubert Dinse und Prof. Dr. Martin Tegenthoff behandelte damit erfolgreich eine Reihe von Menschen, die an den Folgen eines Schlaganfalls litten. Sie berichten in RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität.
Vollständiger Beitrag mit Bildern
Den vollständigen Beitrag mit Bildern finden Sie im Internet unter:
http://rubin.rub.de/de/herbst-2013/hirnstimulation-mit-fingerspitzengefuehl
Nicht nur Übung macht den Meister
Der Königsweg, um sich neue Fertigkeiten anzueignen, lautet üben, üben, üben. Regelmäßig ein Instrument zu spielen oder Blindenschrift zu lesen trainiert Motorik oder Tastsinn – und bewirkt Veränderungen im Gehirn. Der Teil der Großhirnrinde, der den Handbereich repräsentiert, vergrößert sich durch das Training. Den gleichen Effekt erzielten die RUB-Wissenschaftler aber auch durch passive Stimulation. Wenn sie die Finger der Probanden wiederholt mit einem bestimmten zeitlichen Muster reizten, vergrößerten sich die zugehörigen kortikalen Karten. Gleichzeitig verbesserte sich der Tastsinn an den stimulierten Fingern. Von dem gleichen Effekt können auch Menschen mit Hirnschädigungen profitieren, zum Beispiel Schlaganfallpatienten.
Passive Stimulation mindert Beeinträchtigungen von Schlaganfallpatienten
Aktuell erleiden in Deutschland jedes Jahr nahezu 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Probleme von Tastsinn und Motorik gehören zu den häufigsten Folgen. In Kooperation mit verschiedenen Reha-Kliniken testeten die RUB-Forscher die passive Stimulation als Behandlungsoption – an 50 Patienten kurz nach dem Schlaganfall (subakute Phase) und an sieben chronischen Patienten unter Langzeitbedingungen. Sie maßen zum Beispiel die Sensibilität des Tastsinns sowie die Propriozeption, also die Wahrnehmung des eigenen Körpers. Mit standardisierten Testbatterien erfassten sie zusätzlich alltagsrelevante Situationen: etwa kleine Gegenstände aufheben, eine Fütterbewegung nachmachen oder Objekte stapeln. In fast allen Fällen verbesserte sich die Leistung deutlich, auch wenn die Beeinträchtigungen durch die passive Stimulation nicht vollständig zurückgehen.
Leichte Anwendung im Alltag
Die sieben chronischen Patienten wandten die repetitive Stimulation regelmäßig zu Hause an, 45 bis 60 Minuten pro Tag, fünf Tage pro Woche, länger als ein Jahr. Ein Vorteil: Die passive Stimulation erfordert keine aktive Teilnahme oder besondere Aufmerksamkeit; sie kann während anderer Tätigkeiten – beim Spazieren gehen, Fernsehen oder Lesen – erfolgen. Elektrische Kontakte, die in Form von dünnen Fäden in das Material der Handschuhfinger eingewebt sind, senden kurze Stromimpulse. Die Stärke der Stimulation kann der Anwender selbst einstellen; sie sollte deutlich spürbar sein. Manche Nutzer beschreiben das Gefühl dabei als „Fingermassage“. Die Firma Bosana Medizintechnik vertreibt das patentierte Produkt.
Alterseffekte mit passiver Stimulation wettmachen
Die RUB-Neurowissenschaftler erforschen die passive Stimulation schon seit vielen Jahren, nicht nur an Personen mit Hirnschädigung, sondern auch bei gesunden jungen und älteren Menschen. Häufig unbemerkt verschlechtert sich der Tastsinn im Alter. Ältere Probanden haben zum Beispiel eine höhere Diskriminationsschwelle als jüngere; dieser Wert gibt an, wie weit zwei Reize voneinander entfernt sein müssen, damit eine Person sie als getrennte Reize wahrnimmt. Durch passive Stimulation ließ sich der Unterschied in der Diskriminationsschwelle wettmachen, und die Leistung der älteren Teilnehmer erreichte im Durchschnitt die der jüngeren.
Weitere Themen in RUBIN
Klima-Dynamik von Höhlen; Wie Firmen Kunden zu nachhaltigem Verhalten bewegen können; Wie der Bildungsaufstieg von der Unter- in die Oberschicht funktioniert; Ostalgie? Fehlanzeige! – Das DDR-Bild von thüringischen Schülern; Bakterien unter Beschuss – Auf der Suche nach neuen Antibiotika; Unterwegs auf virtuellen Straßen – Forschung am vernetzten Auto; Grüner Strom von hoher See – Erste Ökobilanz für einen Offshore-Windpark; „NSA is Watching You“
Weitere Informationen
PD Dr. Hubert R. Dinse, Institut für Neuroinformatik der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25565, E-Mail: hubert.dinse@ini.rub.de
Redaktion: Dr. Julia Weiler
Media Contact
Weitere Informationen:
http://rubin.rub.de/de/herbst-2013/hirnstimulation-mit-fingerspitzengefuehlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…