Tinnitus-Behandlung mit maßgeschneiderter Musik: Auf die Frequenz kommt es an
Das hat ein Team um Dr. Henning Teismann vom Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse der Universität Münster herausgefunden und damit die eigenen Forschungsergebnisse ergänzt. Die neuen Erkenntnisse sind nun in der Online-Fachzeitschrift PLoS One veröffentlicht worden.
An der Studie nahmen 20 Personen teil, die unter chronischem tonalem Tinnitus (das ist ein Tinnitus, der wie ein Pfeif- oder Piepton klingt) leiden. Bei der einen Hälfte der Teilnehmer liegt die Tinnitus-Frequenz bei höchstens acht Kilohertz, bei der anderen Hälfte darüber. Alle Teilnehmer wurden kurz und intensiv – an fünf aufeinanderfolgenden Tagen über jeweils sechs Stunden – mit maßgeschneiderter Musik behandelt. Jeder Teilnehmer durfte Musik auswählen, deren Frequenzspektrum anschließend individuell verändert wurde. Das Ziel der Therapie: Die Tinnitus-„Lautheit“ – und damit die „Lästigkeit“ – soll reduziert werden.
Von der Kurzzeit-Behandlung profitierten nur Teilnehmer mit Tinnitus-Frequenzen unter acht Kilohertz, bei den Teilnehmern mit extrem hohen Frequenzen hingegen gab es keine signifikanten Effekte. In der Studie zeigte sich außerdem, dass die mit der Kurzzeit-Therapie erreichten Veränderungen nicht dauerhaft sind – das legt nahe, die neue Therapie über längere Zeiträume anzuwenden, um so eine nachhaltigere Wirkung zu erzielen.
Derzeit sucht das Institut 300 Probanden für die weitere Erforschung der neuen Tinnitus-Therapie (Ansprechpartner: Dr. Henning Teismann, h.teismann@uni-muenster.de).
Redaktion: Dr. Thomas Bauer (Telefon: 0251 83-58937, E-Mail: thbauer@uni-muenster.de)
Literatur: Teismann H, Okamoto H, Pantev C (2011): Short and Intense Tailor-Made Notched Music Training against Tinnitus: The Tinnitus Frequency Matters. PLoS ONE 6(9): e24685. doi:10.1371/journal.pone.0024685
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…