Service: Mit Sicherheit drucken und kopieren
Hintergrund sind Befürchtungen, dass die von Druckern und Kopierern ausgestoßenen Partikel krank machen können. Aktuelle Informationen stellt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt auf einer Übersichtsseite unter www.baua.de/tonerstaub zur Verfügung.
Dort bietet die BAuA aktuelle Informationen über Emissionen aus Laserdruckern und Kopierern sowie zu Tonerstäuben an. Dazu zählen auch zwei Schutzleitfäden, die auf jeweils zwei Seiten kurz und übersichtlich Maßnahmen vorstellen, die die Arbeit mit Druckern und Kopierern sicher machen.
So findet sich dort der Schutzleitfaden 130, der allgemeine Vorsichtsmaßnahmen und Empfehlungen auflistet, die grundsätzlich immer einzuhalten sind. Dazu gehört zum Beispiel, nur Geräte mit Prüf- und Umweltzeichen wie GS, DGUV-Test oder „Blauer Engel“ anzuschaffen oder eine gerätekundige Person zu beauftragen. Außerdem beschreibt er Maßnahmen, die im Zusammenhang mit Wartung und Instandhaltung stehen, und genaue Anforderungen an den Aufstellort für Drucker und Kopierer.
Der Schutzleitfaden 260 richtet sich vor allem an Servicetechniker, die für die Wartung der Geräte und für die Entsorgung der Tonerkartuschen zuständig sind, aber auch an Beschäftigte in Recyclingbetrieben. Dieser Leitfaden befasst sich unter anderem mit persönlicher Schutzausrüstung wie Handschuhen, der sicheren Entsorgung und den Inhalten einer Betriebsanweisung. Werden alle Maßnahmen getroffen, könne von einer sicheren Arbeitsumgebung ausgegangen werden, betont die BAuA.
Weiterhin enthält das Internetangebot Merkblätter und wissenschaftlich geprägte Fachartikel, die eine Übersicht über den aktuellen Kenntnisstand geben. Erläutert wird darin auch die aktuelle Bewertung der BAuA, wonach es für Beschäftigte im Büro hinsichtlich der Staubbelastungen keinen Anlass zur Besorgnis gibt. Hintergrund ist eine Abschätzung durch BAuA-Experten, dass die Staubbelastungen im derzeit akzeptablen Bereich liegen. Dies gelte auch für Servicetechniker und Beschäftigte in Recyclingbetrieben, die regelmäßig mit Toner arbeiten – vorausgesetzt, dass die Staubbelastung durch geeignete Maßnahmen möglichst gering gehalten werde.
Alle Schutzleitfäden, Merkblätter und Fachartikel können als PDF unter www.baua.de/tonerstaub heruntergeladen werden.
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt. Sie ermöglichen Unternehmen wie auch der gesamten Volkswirtschaft einen Vorsprung im globalen Wettbewerb. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Rund 660 Beschäftigte arbeiten am Hauptsitz in Dortmund und den Standorten Berlin, Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.
Weitere Informationen:
http://www.baua.de/tonerstaub Informationen und Handlungshilfen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zum Thema Emissionen aus Druckern und Kopieren
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.baua.de/tonerstaubAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…