Schonendes Verfahren bei Prostatavergrößerung

Die Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg bietet eine innovative und schonende Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung an. Das Besondere an dem Verfahren, das bislang nur an wenigen Kliniken in Deutschland angeboten wird, ist, dass das Prostatagewebe weder geschnitten oder erhitzt noch entfernt werden muss.

Durch einen minimalinvasiven Eingriff – wie bei einer Blasenspiegelung – wird die Harnröhre wieder geöffnet, indem das vergrößerte Prostatagewebe durch Anheben verlagert wird.

„Vereinfacht gesagt, binden wir das Prostatagewebe mittels mehrerer Fäden so zusammen, dass es die Harnröhre nicht mehr blockiert“, erklärt Dr. Martin Schönthaler, Oberarzt in der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg. „Weder der äußere noch der innere Schließmuskel werden dabei tangiert.“ Für den Patienten bedeutet das, dass – im Gegensatz zu den gängigen Verfahren wie der Prostataresektion („Hobelung“) oder verschiedenen Laserverfahren – der Samenerguss beim Geschlechtsverkehr erhalten bleibt. Zudem sind bei dem neuen Verfahren bislang keine der potentiellen Nebenwirkungen wie Erektionsstörungen oder Mühe beim Halten des Harns aufgetreten. Der zehnminütige Eingriff ist auch nicht wie bei der Entfernung von Prostatagewebe mit Blutungen und Schwellungen verbunden.

„Die bisherigen Ergebnisse dieser Methode sind sehr gut“, sagt Dr. Schönthaler. „Die vorher gestörte Blasenentleerung ist durch den Eingriff meist wesentlich verbessert und Beschwerden wie Harndrang, Brennen, Nachtröpfeln und nächtliches Wasserlassen werden positiv beeinflusst.“

Die Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg hat gemeinsam mit weiteren europäischen Zentren eine Studie gestartet, die die Erfolgsaussichten dieser noch neuen Methode genauer analysieren soll. Hierfür werden Patienten mit Wasserlassbeschwerden gesucht, die sich nach diesem Verfahren behandeln lassen möchten.

Interessierte können sich unter Tel. 0761/270-90030 beim Studiensekretariat der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg melden.

Media Contact

Benjamin Waschow idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…