Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Untersuchung über Wachzustände in der Narkose
Köln, den 29. Juni 2000 – Es gibt noch kein Narkoseverfahren, das für
alle Patienten mit Sicherheit zu einem vollständigen Bewußtseinsverlust
führt und jegliche Sinneswahrnehmungen unterdrückt. Wachzustände unter
Vollnarkose sind möglich. Patienten können sich – wenn auch meist nur
unter Hypnose – an Gespräche während der Operation erinnern. Dies gilt
besonders für Informationen, die sie persönlich betreffen. Bedeutungslose
Prävention von chronischen Störungen
Köln, den 28. Juni 2000 – Durch eine nach einem Gewaltakt zügig
eingeleitete kurze Trauma-Akuttherapie, die ungefähr zehn Termine umfaßt,
kann eine signifikante und andauernde Minderung der Symptome bei
Gewaltopfern erreicht werden. Ein weiterentwickeltes Therapieverfahren,
bei dem die Behandlungsform speziell auf die Bedürfnisse des Patienten
zugeschnitten wird, kann dabei die bisher hohe Abbruchrate verhindern. Zu
diesem Ergebni
Dem Rätsel Rheuma auf der Spur
Neues Kompetenznetzwerk am Freiburger Universitätsklinikum
Entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen gehören zur Gruppe der
schweren Allgemeinkrankheiten, die sehr oft chronisch verlaufen und selten
ausheilen. Allein im Jahre 1997 wurden in Deutschland 32.000
Neuerkrankungen registriert, davon fast 4.000 Fälle nur in
Baden-Württemberg. Zur besseren Abstimmung zwischen der klinischen
Versorgungsforschung und der medizinischen Grundla
Viele Menschen werden heutzutage geplagt von Allergien, andere wiederum
klagen über Kopfschmerzen oder ständige Müdigkeit, für die sie keine
Erklärung wissen. Auch unsere akustische Umwelt, insbesondere der
zunehmende Verkehrslärm, birgt ein erhebliches Gefährdungspotenzial für
die Gesundheit, der als chronischer Stress beträchtlichen Schaden
anrichten kann. Die Katholische Universität Eichstätt (KUE) hat darauf
bereits 1991 reagiert und eine Professur für Umwelt- und
Gesundhei
Die synthetische Droge "Ecstasy" schädigt eindeutig die
Hirnfunktion. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die eine Arbeitsgruppe
um Privatdozent Dr. Rainer Thomasius aus der Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)
durchgeführt hat. In der Studie wurde erstmals eine repräsentative
Stichprobe von "Ecstasy"-Konsumenten erreicht. Bislang hatten
Wissenschaftler nur kleine Gruppen untersucht, oder
Einzelfall-B
Bonner Wissenschaftler spüren Wirkstoffe auf Knoblauch – mit wissenschaftlichem Namen Allium sativum – findet seit Menschengedenken als Heilpflanze Verwendung. Sowohl die alten Ägypter, Griechen und Römer als auch die Inder und Chinesen waren mit der heilenden Wirkung dieses Lauchgewächses vertraut. Knoblauch gilt als Kulturpflanze, deren Ursprung im asiatischen Raum vermutet wird. Durch Züchtungen, die bis in Zeit um 2000 vor Christi Geburt zurückreichen, wurde der Knoblauch in s