Online-Coach gegen Essanfälle

Erst kommt der Heißhunger, dann Scham und Ekel: Wer an einer sogenannten Binge-Eating-Störung leidet, wird häufig von regelrechten Essanfällen heimgesucht, die er nicht stoppen kann. Die Betroffenen nehmen stetig zu.

Hilfe bietet die Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik des Universitätsklinikums Heidelberg aktuell im Rahmen einer bundesweiten Studie an. Ziel ist es, die Wirksamkeit einer neuen Internet-Therapie im Vergleich zur gängigen ambulanten Einzeltherapie zu prüfen. Es werden noch Studienteilnehmer gesucht.

Bei der Internet-Therapie bzw. internet-basierten, angeleiteten Selbsthilfe durchlaufen die Teilnehmer in einem Zeitraum von vier Monaten selbständig ein psychotherapeutisches Programm mit 20 Einheiten. Währenddessen stehen sie im wöchentlichen E-Mail-Kontakt mit einem Therapeuten. Die einzelnen Lektionen z.B. zu Impulskontrolle, Ernährung und Körperbild sowie zum Umgang mit Stress rufen sie über ein speziell gesichertes Internetportal auf. Das Programm ist streng nach psychotherapeutischen Behandlungsrichtlinien aufgebaut.

Psychotherapeutische Einheiten sind jederzeit über Internetportal abrufbar

„Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, dass die angeleitete Selbsthilfe über das Internet sehr gut wirkt und viele Vorteile hat“, sagt Privatdozent Dr. Hans-Christoph Friederich, Leitender Oberarzt an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik. So können die Patienten die Lektionen jederzeit und ohne Zeitdruck bearbeiten sowie bei Bedarf wiederholen. Zudem fällt es Betroffenen zum Teil leichter, Probleme und Gefühle zu thematisieren, wenn der Therapeut nicht direkt gegenüber sitzt.

Besonders wichtig ist die Erfahrung des erfolgreichen Selbstmanagements: „Die Patienten lernen, dass sie den Essattacken nicht ausgeliefert sind, sondern aktiv und selbständig dagegen angehen können“, so Friederich. Dabei unterstützt sie der Therapeut, den die Teilnehmer beim Einführungsgespräch kennen gelernt haben, per E-Mail: Er erinnert, bestärkt und motiviert dazu, durchzuhalten.

Therapieziel: Essanfälle vermeiden und nicht weiter zunehmen

Teilnehmen können Übergewichtige mit einem Body-Mass-Index zwischen 27 und 40 kg/m², die unter häufigen Essanfällen leiden. Nach einer ausführlichen Untersuchung werden die Patienten zufällig einer der beiden Behandlungsformen zugeteilt. Beide Therapien dauern vier Monate und gelten dann als erfolgreich, wenn die Betroffenen gelernt haben, Essanfälle zu vermeiden und nicht weiter zunehmen. Es handelt sich nicht um Programme zur Gewichtsreduktion.

Die Heidelberger Universitätsklinik führt die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Studie im Verbund mit sechs weiteren Universitätsklinika unter der Federführung der Universitätsklinik Erlangen durch. Alle Patientendaten fließen anonymisiert in die Studie ein.

Ungefähr 1,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer sogenannten Binge-Eating-Störung. Damit ist diese Erkrankung noch vor Magersucht und Bulimie die am weitesten verbreitete Essstörung. Betroffene leiden häufig an Übergewicht mit den entsprechenden gesundheitlichen Problemen. Auslöser sind in der Regel unterdrückte, emotionale Probleme.

Interessenten ab 18 Jahren wenden sich bitte an die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Heidelberg, Tel.: 06221 / 56 37 619 (zwischen 9 und 12 Uhr) oder E-Mail: elisabeth.haefeli@med.uni-heidelberg.de.

Weitere Informationen über die Klinik im Internet:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Psychosomatische-und-Allgemeine-Innere-Medizin.106663.0.html
Ansprechpartner:
Priv. Doz. Dr. med. Hans-Christoph Friederich
Leiter der Heidelberger Studiengruppe
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
Universitätsklinikum Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 38 176
E-Mail: hans-christoph.friederich@med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer